Am 11. März 2025 steht Borussia Dortmund vor großen Herausforderungen in der Bundesliga und der UEFA Champions League. Nach einer enttäuschenden 0:1-Niederlage gegen den FC Augsburg, bei der Julian Brandt ein vermeintlicher Ausgleichstreffer wegen einer hauchdünnen Abseitsposition aberkannt wurde, hat Trainer Niko Kovač seine Spieler scharf kritisiert. Er äußerte laut Sächsische.de, dass er sich Frage, ob sich die Spieler nicht schämen sollten. Kovač übernahm das Traineramt Anfang Februar und steht nun vor einem Umbruch, nachdem Nuri Sahin gescheitert ist und Mike Tullberg interimistisch tätig war.
Trotz zuvor überzeugender Leistungen, wie einem 6:0 gegen Union Berlin und einem 2:0 gegen FC St. Pauli, zeigte Dortmund gegen Augsburg eine schwache Darbietung. Brandt, dessen Vertrag bis 2026 läuft, bleibt ein Spieler mit viel Potenzial, jedoch inkonstanten Leistungen und damit ein Sinnbild der derzeitigen Krise des Vereins. Der BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl erklärte, dass die Situation schwierig sei und alles offen sei, vor allem in Bezug auf Brandts Zukunft.
Die Champions-League-Auslosung
Als ob die Bundesligastimmung nicht schon angespannt genug wäre, steht das nächste wichtige Spiel der Dortmunder bevor. In der UEFA Champions League trifft Borussia Dortmund auf den OSC Lille. Dieses Spiel gilt als entscheidend für die sportliche und ökonomische Zukunft des Vereins. Dortmund hat sich bereits für die Runde der letzten 16 qualifiziert, indem sie im Duell gegen Sporting Lissabon ein 0:0-Unentschieden erzielten, nachdem das Hinspiel mit 3:0 gewonnen wurde, wie bundesliga.com berichtet.
Im letzten Champions-League-Spiel hatte Dortmund zwar Ballbesitz, schaffte es jedoch nicht, klare Chancen zu nutzen. Trotz einiger guter Ansätze, darunter ein Schuss von Marcel Sabitzer, der pariert wurde, und eine disqualifizierte Chance von Emre Can, endete das Spiel torlos. In den letzten 14 Heimspielen der Champions League konnte Dortmund, trotz dieser ungenutzten Gelegenheiten, nur einmal verlieren.
Deutsche Duelle in der Champions League
Die deutsche Liga wird in diesem Jahr auch in der Champions League prominent vertreten sein. Am Horizont stehen zudem spannende Duelle zwischen den Top-Teams der Bundesliga, mit Bayern München und Bayer Leverkusen, die in den Viertelfinals aufeinandertreffen wollen. In der bisherigen Saison stehen beide Teams in einer starken Position, wobei Leverkusen zuletzt die Bundesliga mit einem Punktestand von 90 ungeschlagen beendete, während Bayern aktuell mit einem Vorsprung von acht Punkten führt.
Als Teil der bemerkenswerten Geschichte deutscher Teams in der Champions League sei erwähnt, dass Dortmund 1998 in einem Viertelfinale gegen Bayern triumphierte und auch im Finale 2013 gegen die Münchener antrat. Solche Duelle erhöhen den Druck auf die Dortmunder, nicht nur in der Liga, sondern auch auf europäischem Parkett, berichtet bundesliga.com.
Auf die Frage, wie sich die aktuelle Form auf die bevorstehenden Spiele auswirken könnte, bleibt abzuwarten, ob Dortmund die Wende schaffen kann, während die letzten Spiele des Saisons weiterhin entscheidend bleiben.