Borussia Dortmund hat am 11. Januar 2025 eine bittere 2:3-Niederlage gegen Bayer Leverkusen hinnehmen müssen. Trainer Nuri Sahin kämpft trotz des hohen Krankenstands in seiner Mannschaft, der zu einem Rückgriff auf einen nur eingeschränkten Kader führte, um die Gründe für die Niederlage zu erläutern. Sechs Spieler fehlten kurzfristig aus Krankheitsgründen, wodurch lediglich ein gelernter Innenverteidiger, Yannik Lührs, im Aufgebot stand. Dies ist ein deutliches Zeichen für die verletzungsbedingten Probleme des BVB, die sich bereits in früheren Spielen gezeigt hatten. In diesem Zusammenhang äußerte Sahin, er wolle die Erkrankungen seiner Spieler nicht als Ausrede für die Niederlage verwenden.
Das Spiel begann für die Dortmund, die einen hohen Ballbesitz verbuchten, denkbar schlecht. Nathan Tella erzielte bereits nach 25 Sekunden das erste Tor für Leverkusen. Patrik Schick folgte wenig später mit zwei weiteren Toren in der 8. und 19. Minute, beide für Dortmund völlig überraschend. Der Rückstand war für die Dortmunder zu groß, auch wenn der Verein zuletzt in der Bundesliga ein Heimspiel im April 2024 verloren hatte. Torhüter Gregor Kobel bezeichnete die Niederlage als „extrem bitter“.
Die aktuelle Lage des BVB
Der Rückblick auf die Saison 2024/2025 zeigt, dass die Schwäche des BVB nicht nur in der Niederlage gegen Leverkusen zu sehen ist. In der Bundesliga belegt Dortmund nach acht Spieltagen den 7. Platz und hat nur 13 der maximal 24 möglichen Punkte erzielt. Dies ist der schlechteste Saisonstart seit 2014/15. Sahin äußerte, dass das Team „verkopft“ spielt und dringend mehr auf das Bauchgefühl achten sollte. Die interne Kommunikation ist ebenfalls problematisch, wie Mittelfeldspieler Julian Brandt feststellte. Fehler in der Synchronisation potenzieren die Probleme auf dem Platz.
Zusätzlich schied der BVB in der zweiten Runde des DFB-Pokals aus, nachdem er sich mit 0:1 gegen den VfL Wolfsburg geschlagen geben musste. Jonas Wind erzielte das entscheidende Tor in der 117. Minute, wodurch Dortmund das früheste Ausscheiden im Pokal seit der Saison 2010/2011 erlebte. Die Statistiken unterstreichen die Sorgen des Vereins: In der aktuellen Saison kassierte der BVB bereits 14 Gegentore, während der FC Bayern 29 Tore erzielt hat.
Der Ausblick auf die kommenden Spiele
Der nächste Gegner für Dortmund ist der Aufsteiger Holstein Kiel, und Sahin hofft angesichts der Verletzungsausfälle auf eine Rückkehr wichtiger Spieler bis zu diesem Spiel. Die kommenden Partien sind entscheidend, um den Anschluss an die Spitzenteams wie den FC Bayern und RB Leipzig, gegen die Dortmund bereits sieben Punkte zurückliegt, nicht zu verlieren.
Im Kontext von Trainerwechseln stellt eine Analyse von Sebastian Zart und Arne Güllich fest, dass solche Wechsel häufig erfolgen, wenn unzufriedene Mannschaften bessere Leistungen erzielen wollen. Die Studien zeigen, dass Trainerwechsel kurzfristig oft zu einer Leistungssteigerung führen, können jedoch keine Garantie für langfristigen Erfolg bieten. Spielerzufriedenheit und eine funktionierende Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg des Teams, was Dortmund aktuell erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Trotz aller Herausforderungen wird von Nuri Sahin erwartet, dass er sein Team motiviert und es zurück in die Spur führt.
Mit einem Blick auf die Herausforderungen der Bewegung innerhalb des Clubs und den kommenden Spielen steht Borussia Dortmund vor schwierigen Zeiten. Die BVB-Ansprüche und die aktuelle Leistung stehen in einem klaren Widerspruch, den es nun zu überwinden gilt. Am kommenden Wochenende geht es gegen das ungeschlagene Team von RB Leipzig, und die Fans hoffen auf eine Wende und eine Rückkehr zur gewohnten Stärke.
Für weitere Details zu den jüngsten Entwicklungen bei Borussia Dortmund lesen Sie tz, Sport1 und BR.