In Bayern gibt es einige Gemeinden, die durch ihren hohen Anteil an Katholiken und Protestanten hervorstechen. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die höchsten Anteile an Katholiken und Protestanten in Franken anzutreffen sind. Wattendorf, im oberfränkischen Landkreis Bamberg gelegen, hat mit 92,5% den höchsten Prozentsatz an katholischen Gläubigen. Diese Zahlen stammen aus einer Datenerhebung, die am 15. Mai 2022 durchgeführt wurde.

In Wattendorf leben etwa 600 Einwohner, von denen fast alle Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirche sind. Weigenheim, eine Gemeinde in Mittelfranken, weist den höchsten Anteil an Protestanten auf, hier sind 81,5% der fast 1.000 Einwohner Mitglieder der evangelischen Kirche. Die Analyse zeigt auch, dass es in ländlichen Gebieten Frankens eine deutliche konfessionelle Trennung gibt, was auf die geringe Zu- und Abwanderung in diesen Regionen zurückzuführen ist. Historisch gesehen wurde die Konfession einer Gemeinde oft von den jeweiligen Landesherren bestimmt.

Weitere katholische und evangelische Gemeinden

Zusätzlich zu Wattendorf gibt es in der Oberpfalz weitere katholische Gemeinden mit hohen Anteilen. Gleiritsch hat einen Anteil von 90,4% und Eschlkam folgt mit 89,8%. Unter den evangelischen Gemeinden in Mittelfranken haben Adelshofen (80,8%) und Buch am Wald (79%) hohe Mitgliederanteile. Im Gegensatz dazu hat Oberbayern im Ranking der katholischen Gemeinden eine geringere Bedeutung; hier liegt Titting auf Rang 26 mit 53,4% Katholiken.

In Städten wie München, Nürnberg und Augsburg, die durch eine größere Einwohnerzahl geprägt sind, verteilen sich die Mitglieder der beiden Kirchen jedoch viel gleichmäßiger. In München beträgt der Anteil der Katholiken und Evangelischen gemeinsam 37%, während in Nürnberg die evangelische Kirche mit 44% dominiert. Auf Rangplätze weit hinter den absolut katholischen oder evangelischen Gemeinden liegen bekannte Orte wie Altötting mit lediglich 53,4% katholischen Einwohnern und Marktl, der Geburtsort von Papst Benedikt XVI., mit 67,6% Katholiken.

Für eine detaillierte Analyse und weitere Informationen über die Religionszugehörigkeit in Deutschland, sind die Daten auf der Webseite zensus2022.de zugänglich.

Die Informationen über die konfessionellen Strukturen in Bayern wurden sowohl von Merkur als auch von Zensus 2022 bereitgestellt.