Dachau

80. Todestag von D-Day Regisseur George Stevens: Sein Vermächtnis der Farbaufnahmen

Erinnerung an den zweimaligen Präsidenten und Regisseur George Stevens am 80. Jahrestag von D-Day

Am 6. Juni 2024 gedenkt die DGA dem zweimaligen Präsidenten und Regisseur George Stevens anlässlich des 80. Jahrestags von D-Day. Stevens, bekannt für Klassiker wie „Gunga Din“ vor dem Krieg, dokumentierte im Auftrag von General Eisenhower die Schlacht um Europa mit seiner Kamera.

Als Produzent der Alliierten Expeditionsstreitkräfte hielt er die einzigen verfügbaren Farbaufnahmen der D-Day-Invasion fest, ebenso wie die Befreiung von Paris, das historische Treffen der US-amerikanischen und sowjetischen Streitkräfte, die deutsche Kapitulation in Frankreich und die erschütternden Szenen aus dem Konzentrationslager Dachau, die später in Nürnberg gezeigt wurden.

Nachdem er solch tiefgreifende Ereignisse miterlebt hatte, reflektierte Stevens: „Filme waren für mich viel weniger wichtig und in gewisser Weise vielleicht noch wichtiger.“ Sein Sohn, George Stevens Jr., bemerkte: „Die Tatsache, dass all diese Männer mitten in ihrer Karriere einen Krieg erlebten, machte sie zu interessanteren Regisseuren. Krieg ist eine tiefe und reiche Erfahrung, und was macht einen Regisseur groß, wenn nicht seine Lebenserfahrungen?“

Stevens‘ D-Day-Aufnahmen gewährleisten, dass die Opfer und Errungenschaften dieses bedeutenden Tages niemals in Vergessenheit geraten werden.

Bayern News Telegram-KanalDachau News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 20
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 74
Analysierte Forenbeiträge: 94

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"