In der Silvesternacht kam es in Traunstein zu einem Vorfall, bei dem vier Pferde aus ihrem Stall ausgebüxt sind. Diese unerwartete Flucht wurde offenbar durch laute Feuerwerkskörper ausgelöst, die die Tiere verängstigten. Die Pferde rannten daraufhin unkontrolliert auf Kreis- und Bundesstraßen, was eine erhebliche Gefahr für die Tiere und den Straßenverkehr darstellte.

Ein Pferd konnte nach etwa eineinhalb Stunden wieder eingefangen werden. Die verbleibenden drei Tiere wurden bis zu einem nahegelegenen Waldstück bei Kotzing verfolgt, blieben jedoch weiterhin auf der Flucht. Der genaue Standort und die Herkunft der Pferde sind bislang unklar, was die Situation zusätzlich kompliziert.

Sicherheitsmaßnahmen für Pferde an Silvester

Feiertage, insbesondere der Jahreswechsel, können für Pferde besonders stressig sein, wie hypostore.de berichtet. Um die Tiere in dieser Zeit zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen empfehlenswert. Dazu gehört die Schaffung einer ruhigen Umgebung, sei es in einem Stall oder auf einer Weide, sowie die Vermeidung von möglichen Verletzungsgefahren durch Fremdkörper.

Es ist ratsam, die Pferde nicht von ihren Stallgenossen zu trennen und gegebenenfalls ein Radio im Stall einzuschalten, um laute Geräusche zu dämpfen. Auch das Anlassen von Licht im Stall kann helfen, die Lichtblitze der Feuerwerkskörper zu minimieren. Ablenkungen durch Raufutter und Spielzeug können zusätzlich zur Beruhigung der Tiere beitragen.

Experten empfehlen, die gewohnte Routine aufrechtzuerhalten und die Pferde vor Einbruch der Dunkelheit wieder in den Stall zu bringen. Eine ruhige und selbstbewusste Ausstrahlung der Besitzer ist ebenfalls wichtig, da Pferde auf die Stimmung ihrer Halter reagieren.

Für zusätzliche Unterstützung gegen Stress können ruhige Nahrungsergänzungsmittel in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel NAF Instant Magic oder Cavalor Take It Easy, deren Verabreichung je nach Stresslevel variiert. Längere Unterstützung zur Beruhigung, wie Pavo NervControl oder NAF Magic, könnte bereits vor den Feiertagen in die Futterration der Pferde integriert werden.