Am 21. Januar 2025 hat Borussia Dortmund den Wechsel von Donyell Malen zu Aston Villa vollzogen. Dieser Schritt hat die Trasfermarkt-Situation des BVB beeinflusst, da Trainer Nuri Sahin nun nur noch drei klassische Flügelspieler und den flexiblen Maximilian Beier im Kader hat. Die Suche nach einem Nachfolger für Malen ist bereits im Gange, jedoch hat der Verein bislang keinen neuen Spieler präsentiert. Ruhr24 berichtet, dass man mit dem Manchester United-Stürmer Marcus Rashford über eine mögliche halbjährige Leihe verhandelt.
Die Gespräche gestalten sich jedoch schwierig, da das finanzielle Gesamtpaket, inklusive Gehalt und Leihgebühr, eine große Hürde darstellt. Der BVB müsste zwischen acht und zehn Millionen Euro aufbringen, um Rashford nach Dortmund zu holen. Zu beachten ist, dass Rashford nicht allein im Fokus des BVB steht; auch AC Mailand und FC Barcelona zeigen Interesse an dem 27-Jährigen. Barcelona scheint bereits eine Einigung mit Rashford erzielt zu haben, hat jedoch ebenfalls mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Alternative Verstärkungen im Blick
Falls der Transfer von Rashford scheitern sollte, hat Borussia Dortmund bereits einen Plan B in Johan Bakayoko von der PSV Eindhoven identifiziert. Der 21-jährige Flügelspieler hat einen Vertrag bis Sommer 2026 und könnte eine Ablösesumme zwischen 20 und 25 Millionen Euro kosten, während sein Marktwert auf 40 Millionen Euro geschätzt wird. Bakayoko könnte sowohl im Winter als auch im kommenden Sommer ein Thema für den BVB sein, und die Verhandlungen sind vielversprechend, da er offen für einen Wechsel in eine der europäischen Top-Ligen ist. In dieser Saison hat er in 24 Einsätzen bereits zehn Scorer-Punkte gesammelt.
Die sportliche Lage in Dortmund ist bescheiden, und die Verantwortlichen stehen unter Druck, Verstärkungen für den Winter-Transfermarkt zu finden. Neben Rashford und Bakayoko wird auch Renato Veiga von Chelsea als mögliche Verstärkung für die Defensive gehandelt. Die Suche nach einem passenden Nachfolger für Malen ist von hoher Priorität, besonders nach der schwachen Saison von Jamie Gittens, der auch von Klubs wie Bayern und Chelsea umworben wird.
Erfolge und Herausforderungen
In den letzten Jahren konnte Borussia Dortmund in der Champions League und nationalen Wettbewerben einige Erfolge feiern. Zu den jüngsten Highlights zählt die Teilnahme als Champions-League-Finalist in der Saison 2023/24 sowie der Titel des Deutschen Vizemeisters in der Saison 2022/23. Trotz dieser Erfolge steht der Klub vor einer neuen Herausforderung, die Spuren der Abgänge im Kader zu kompensieren und die sportliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Transfermarkt gibt einen Überblick über die Erfolge des Vereins und verdeutlicht die Ansprüche, die Dortmund an sich selbst hat.
Die nächsten Wochen werden entscheidend für Borussia Dortmund sein, sowohl in Bezug auf die Kaderplanung als auch in Bezug auf die sportlichen Ziele der laufenden Saison. Die Suche nach neuen Talenten und Verstärkungen wird mit Hochdruck fortgesetzt.