Am heutigen Samstag, dem 8. März 2025, kommt es in der BayArena zu einem spannenden Aufeinandertreffen zwischen Werder Bremen und Bayer 04 Leverkusen. Der Anpfiff erfolgt um 15:30 Uhr und die Partie ist von großer Bedeutung, besonders für die Gäste aus Bremen, die dringend Punkte benötigen, um aus ihrer sportlichen Krise zu entkommen. Aktuell führt Werder Bremen mit 1:0, einziges Tor der Partie erzielte Romano Schmid in der 7. Minute.

Werder Bremen hat sich in der letzten Zeit schwer getan und musste fünf Pflichtspielpleiten in Serie hinnehmen. Trainer Ole Werner hat betont, dass die Defensive verbessert werden muss, um in dieser hartumkämpften Liga erfolgreich zu sein. Der letzte Sieg gegen Bayer Leverkusen datiert aus dem März 2019, als Bremen mit 3:1 siegreich war. Diese Durststrecke und die Tatsache, dass die Bremer in den letzten 15 Begegnungen gegen Leverkusen nur einen einzigen Sieg feiern konnten, lasten schwer auf dem Team.

Aufstellungen und Taktik

In der Startaufstellung von Werder Bremen stehen Zetterer im Tor sowie Pieper, Veljkovic und Jung in der Abwehr. Das Mittelfeld wird von Weiser, Lynen und Agu besetzt, während Stage, Schmid, Burke und Silva in der Offensive agieren. Auf der Bank befinden sich Backhaus, Köhn, Malatini, Kaboré, Bittencourt, Alvero, Njinmah, Grüll und Topp. Bei Bayer Leverkusen kommt Hradecky im Tor zum Einsatz, unterstützt von Hermoso, Tah und Tapsoba in der Defensive. Das Mittelfeld bildet sich aus Tella, Garcia, Xhaka und Arthur, während Buendia, Schick und Adli den Angriff bilden. Werder muss zudem auf Kapitän Marco Friedl, Niklas Stark und Stürmer Marvin Ducksch verzichten.

Leverkusen, das mit 55 erzielten Toren die zweitbeste Offensive der Bundesliga stellt, hat am Mittwoch im Achtelfinale der Champions League gegen Bayern München mit 0:3 den Kürzeren gezogen. Trainer Xabi Alonso fordert von seiner Mannschaft eine klare Leistungssteigerung im Vergleich zu diesem Spiel, in dem technische Fehler und individuelle Aussetzer wie die Gelb-Rote Karte für Mukiele fatale Folgen hatten.

Der Kontext der Begegnung

Die Ausgangslage vor dem Spiel ist angespannt. Werder Bremen hat in der Rückrunde bislang die schwächste Performance in der Liga gezeigt und steht unter Druck, um den Negativlauf zu durchbrechen. In der Hinrunde, unter ähnlichen Voraussetzungen, endete das Duell zwischen den beiden Teams mit einem 2:2-Unentschieden. Werder muss sich nun gut auf die aggressive Spielweise von Leverkusens Gegenpressing einstellen, und Ole Werner hebt die Wichtigkeit einer kompakten Defensive und effektiven Umschaltmomente hervor.

Fanunterstützung ist im und um das Stadion ebenfalls der Rede wert. Rund 500 Werder-Fans konnten aufgrund eines Vorfalls am Bahnhof in Bassum nicht zu ihrem Team reisen, was die ohnehin schon schwere Situation für die Bremer noch verstärkt. Trotzdem bleibt die Hoffnung, dass die Mannschaft heute gegen einen starken Gegner an die eigenen Fähigkeiten anknüpfen kann und einen wichtigen Schritt aus der Krise macht.

In einer Liga voller Überraschungen kann der Fußball oft unberechenbar sein, und vielleicht gelingt Werder Bremen ja tatsächlich die Wende ausgerechnet gegen Leverkusen, wie Trainer Ole Werner hofft. Der Spielstand bleibt dabei spannend, während sowohl die Strategien als auch die Emotionen auf dem Platz ihren Höhepunkt erreichen werden.

Mehr zur Partie finden Sie auf op-online, sportschau und bundesliga-statistik.