Am 9. März 2025 erlitt Borussia Dortmund (BVB) eine erneute Niederlage, als sie mit 0:1 gegen den FC Augsburg verloren. Diese herbe Schlappe wird als deutliches Zeichen für grundlegende Probleme im Team angesehen. In der aktuellen Saison konnte der BVB keine kontinuierliche Siegesserie aufbauen und hat Schwierigkeiten, aus den Fehlern der Konkurrenz Kapital zu schlagen. Vor allem die Mentalität der Spieler steht zunehmend in der öffentlichen Debatte. Kapitän Emre Can betont, dass die Schwierigkeiten „alles im Kopf“ liegen und stark mit der Einstellung der Mannschaft zusammenhängen. Auch Sportdirektor Sebastian Kehl äußert sich besorgt und spricht von der Notwendigkeit, aus der bisherigen Saison zu lernen und eventuelle Umbrüche in Betracht zu ziehen.
Der BVB hat zwar das Achtelfinale der Champions League erreicht, steht in der Bundesliga jedoch nur auf dem enttäuschenden 11. Platz. Der Widerspruch zwischen den Leistungen in der Liga und den europäischen Wettbewerben wird als alarmierend wahrgenommen. Der Sportpsychologe Matthias Herzog beschreibt die Situation als tiefgreifende Krise, wobei er auf die blutleere und führungslose Spielweise hinweist. In der Champions League zeigt die Mannschaft oft eine andere Form und Motivation, die in der Bundesliga fehlt. Herzog führt die Mentalitätslücke zwischen großen und kleinen Spielen als einen Hauptgrund für die schwachen Leistungen in der Liga an.
Führung und Mentalität der Spieler
Die Problematik wird weiter verstärkt durch das Fehlen klarer Führungsfiguren innerhalb der Mannschaft. Herzog hebt hervor, dass die Spieler keine klare Ansage machen und oft keine Emotionen im Spiel zeigen. Auch die Ungewissheit über den Spielstil des BVB trägt zur Unsicherheit auf dem Platz bei, wodurch die Spieler scheinbar keine Angst um ihren Platz im Team haben. Dortmund sieht sich selbst als Spitzenklub, verhält sich jedoch nicht entsprechend. Herzog spricht zudem die Verantwortungslosigkeit der Führungsebene an und kritisiert, dass man die aktuellen Herausforderungen nicht adäquat adressiert.
Trainer Niko Kovač wurde als autoritärer Führer beschrieben, doch bislang sind keine signifikanten Verbesserungen erkennbar. Um aus dieser Krise zu gelangen, benötigt Dortmund dringend echte Leader, ein klares System sowie die Bereitschaft zur Selbstkritik. Die nächsten Spiele werden entscheidend sein, um die Saison zu retten, insbesondere das anstehende Rückspiel im Achtelfinale der Champions League gegen OSC Lille, welches nach einem Unentschieden im Hinspiel für Spannung sorgt. In der Bundesliga stehen wichtige Duelle gegen RB Leipzig, FSV Mainz 05, SC Freiburg und den FC Bayern München an.
Sportpsychologie im Fußball
Der Blick auf die sportpsychologischen Aspekte ist oft vernachlässigt, sowohl bei Borussia Dortmund als auch in vielen anderen Teams der Bundesliga. Laut die-sportpsychologen.de gilt die professionelle Sportpsychologie im Fußball als Traumziel. Viele Vereine, darunter auch der FC St. Pauli, haben Schwierigkeiten, geeignete Sportpsychologen zu finden, um Teamzusammenhalt und Spielermentalität zu fördern. Der Zugang zu sportpsychologischen Methoden könnte für Dortmund eine wertvolle Unterstützung darstellen, um die vorhandenen Defizite anzugehen und die Leistung zu stabilisieren.
Zusammengefasst steht Borussia Dortmund an einem kritischen Punkt: Die Anforderungen sind hoch, sowohl in der Bundesliga als auch auf internationalem Parkett. Um die gegenwärtigen Probleme zu lösen und die eigene Ansprüche zu erfüllen, muss die Mannschaft nicht nur ihre spielerische Qualität, sondern auch die mentale Stärke erheblich verbessern.