Die Transfergerüchte um Johan Bakayoko von PSV Eindhoven nehmen zunehmend an Fahrt auf. Der talentierte rechte Flügelspieler bleibt bis mindestens Sommer 2024 bei seinem aktuellen Klub, nachdem im Winter kein konkreter Wechsel zu Borussia Dortmund oder einem anderen Verein zustande kam. Laut dem Transfer-Experten Sacha Tavolieri hat Bakayoko beschlossen, in diesem Winter nicht zu wechseln. Dennoch bleibt das Interesse von Borussia Dortmund, RB Leipzig und FC Bayern ungebrochen, da Bakayoko als potenzieller Nachfolger für Donyell Malen ins Spiel gebracht wird, der Aston Villa verlassen hat.
Obwohl die Gespräche zwischen Borussia Dortmund, PSV Eindhoven und der Spielerseite intensiv waren, konzentriert sich die Diskussion um einen möglichen Transfer auf den kommenden Sommer. Diskutiert wird auch die Situation von Jamie Gittens im Verein, der in dieser Saison positiv auf sich aufmerksam machte. Dortmund belegt momentan den 10. Platz in der Liga, was die Möglichkeit einer Qualifikation für europäische Wettbewerbe in Frage stellt. Ein solches Szenario könnte Dortmund dazu bewegen, im Sommer 2024 einen großen Verkauf in Erwägung zu ziehen, um finanziell flexibel zu bleiben.
Interesse und zukünftige Entwicklungen
Die Borussen beobachten Bakayoko genau, da sein nächster Auftritt in der Champions League entscheidend für seine zukünftige Karriere sein könnte. Sollte Dortmund sich nicht für die Champions-League-Teilnahme qualifizieren, könnte es für den Klub notwendig werden, einen bedeutenden Spieler zu verkaufen, um die Kassen aufzufüllen. Der geschätzte Transferbetrag für Bakayoko wird auf mindestens 20 Millionen Euro taxiert, was ihn zu einem lukrativen Ziel für die drei Bundesligisten macht.
In der laufenden Transferperiode hat sich die Bilanz in der 1. Bundesliga wie folgt dargestellt. Insgesamt gab es 292 Abgänge mit Transfer-Einnahmen von 644,16 Millionen Euro und 308 Zugänge, die Ausgaben in Höhe von 754,63 Millionen Euro generierten. Dies ergibt eine Gesamtbilanz von -110,47 Millionen Euro.
Transferbilanz | Einnahmen | Ausgaben |
---|---|---|
Abgänge | 644.159.999 € | N/A |
Zugänge | N/A | 754.625.000 € |
Gesamtbilanz | N/A | -110.465.001 € |
Die durchschnittlichen Transferausgaben pro Verein liegen bei 41,92 Millionen Euro, mit einer Durchschnittsausgabe pro Spieler von 2,45 Millionen Euro. Diese Zahlen spiegeln die aktuelle Marktentwicklung wider und könnten eine Rolle bei den Transferentscheidungen dieser und nächster Saison spielen. Borussia Dortmund bleibt somit in der Verlosung um Bakayoko und das Schicksal des Spielers könnte in den kommenden Monaten entscheidend geprägt werden.
Für weitere Informationen zu Johan Bakayoko und den Transfers in der Bundesliga: Der Westen berichtet, OneFootball berichtet und Transfermarkt bietet tiefere Einblicke in die aktuellen Transferaktivitäten.