Der FC Bayern München hat sich mit einem klaren 5:0-Sieg über Bayer Leverkusen ins Viertelfinale der Champions League durchgesetzt. Diese beeindruckende Leistung auf internationaler Bühne festigte ihre Position als einer der Favoriten im Wettbewerb. In einem spannenden Duell, das als erstes Aufeinandertreffen der beiden Teams in der Champions League gilt, dominierte Bayern von Beginn an und ließ den amtierenden Deutschen Meister Leverkusen kaum zur Entfaltung kommen. Wie Merkur berichtet, fiel das Rückspiel am 12. März 2025 eindeutig aus.

Jamal Musiala, der nach dem Spiel betonte, „richtig genervt“ von seinen Aluminiumtreffern zu sein, erhielt für seine Leistung eine Note von 2. Trotz der persönlichen Unzufriedenheit trug er wesentlich zum Gesamterfolg seines Teams bei.

Leroy Sanés prekäre Situation

Ein besonders kritisches Thema nach dem Spiel ist die Situation von Leroy Sané, der die gesamte Partie auf der Bank verbrachte. Trotz der verletzungsbedingten Auswechslung von Kingsley Coman kam Sané nicht ins Spiel. Serge Gnabry übernahm seine Position, während auch Michael Olise und die anderen Einwechselspieler wie Hiroki Ito, Thomas Müller und João Palhinha nicht Sané, sondern anderen Teamkameraden die Chance gaben. Dies wirft Fragen über die aktuelle Form und die Zukunft des Nationalspielers auf, zumal sein Vertrag im Sommer ausläuft und noch kein neues Angebot seitens des Vereins vorliegt, wie Kicker berichtet.

Die Gespräche zwischen Sané und dem Verein haben in den vergangenen Wochen stattgefunden, jedoch gab es keine konkreten Angebote, die seine Zukunft sichern könnten. Die Länderspielpause nach dem kommenden Wochenende könnte möglicherweise Klarheit über seine Situation bringen.

Statistik und Rekorde

Die Statistiken der beiden Teams sprechen ebenfalls für sich. Der FC Bayern München hat in der Champions League seit 2003/04 bereits 21-mal das Achtelfinale erreicht und in 17 dieser Fälle die nächste Runde überstanden. Der Rekordmeister ist zudem seit 21 Spielen in der Champions League zu Hause unbesiegt, mit der letzten Niederlage gegen Paris Saint-Germain in der Saison 2020/21. Im Vergleich der beiden Teams in Pflichtspielen hat Bayern mit 59 Siegen aus 103 Begegnungen die Oberhand. Dies entspricht einer beeindruckenden Bilanz mit nur 22 Unentschieden und 22 Niederlagen, wie Kicker zusammenfasst.

Mit dem Einzug ins Viertelfinale, wo es gegen Inter Mailand in der Allianz Arena gehen wird, hat Bayern nicht nur Planungssicherheit gewonnen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Ambitionen in der Champions League weiter zu unterstreichen.