Am Montagabend wird der Beckenbauer Cup im SAP Garden in München ausgetragen. Diese Veranstaltung, die dem verstorbenen Franz Beckenbauer zu Ehren gewidmet ist, verspricht ein spannendes Fußballfest mit einer Vielzahl bekannter Legenden. Teilnehmer sind unter anderem der FC Bayern, Borussia Dortmund, Real Madrid, AC Milan, Ajax Amsterdam und VfB Stuttgart. Insbesondere die Begegnung zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund erregt Aufsehen, da es sich um eine Neuauflage des Champions-League-Finals von 2023 handelt.
Die Zuschauer dürfen sich auf ein aufregendes Format freuen: Der Beckenbauer Cup wird als Kleinfeld-Hallenturnier ausgeführt. In zwei Gruppen mit jeweils drei Teams treten die Mannschaften gegeneinander an. Die Gruppensieger ziehen in die Halbfinals ein, gefolgt von einem Spiel um Platz drei und dem Finalspiel. Jedes Spiel in der Gruppenphase dauert zehn Minuten, während die Halbfinals und das Finale in zwei Halbzeiten zu je sechs Minuten ausgetragen werden. Die Spiele beginnen um 18:30 Uhr, nach einem Vorbericht, der um 18:20 Uhr startet, und werden live auf MagentaTV übertragen.
Prominente Spieler am Ball
Zu den angereisten Fußballlegenden zählen Größen wie Iker Casillas, Arjen Robben, Lothar Matthäus sowie Roy Makaay. Philipp Lahm wird als Trainer des FC Bayern-Legenden-Teams fungieren, das aus ehemaligen Stars wie Franck Ribéry, Giovane Elber, Claudio Pizarro, Holger Badstuber und Paulo Sergio besteht. Im Halbfinale setzten sich bereits Real Madrid und der VfB Stuttgart in einem spannenden Spiel durch, das im Penalty-Schießen entschieden wurde.
Im ersten Spiel des Turniers ging der FC Bayern gegen Ajax Amsterdam am Montagabend in die Begegnung und endete mit einem 1:1-Unentschieden. Franck Ribéry brachte die Bayern in Führung, bevor Ryan Babel für Ajax ausglich. Später spielte der FC Bayern gegen Real Madrid, wobei die Partie mit einem 2:2 endete. Diese Spiele zeigen den hohen Unterhaltungswert und die Wettbewerbsfähigkeit der ehemaligen Profis.
Das historische Erbe des Fußballs
Der Beckenbauer Cup ist nicht nur ein sportliches Event. Er spiegelt auch die lange Geschichte des Fußballs wider. Die moderne Fußballgeschichte begann in England während der frühen Industrialisierung, und obwohl in vielen Kulturen Ballspiele stattfanden, sind die Wurzeln des Fußballs vielfältig. Von den Spielen in der Zhou-Dynastie bis zum ersten offiziellen Länderspiel zwischen Schottland und England im Jahr 1872 hat sich viel entwickelt. Die Gründung der FIFA im Jahr 1904 und die erste Weltmeisterschaft 1930 waren entscheidende Schritte zur Verbreitung und Professionalisierung des Spiels.
Mit dem Beckenbauer Cup werden diese Traditionen gefeiert und die Faszination des Fußballs neu belebt, während Legenden der Vergangenheit und Gegenwart auf dem Spielfeld aufeinandertreffen.
Für weitere Informationen über das Event und die Übertragung können die Leser op-online.de und 90min.de besuchen.