In Bayreuth gibt es Bestrebungen, die Verkehrssituation in der Stadt und Umgebung nachhaltig zu verbessern. Mehrere Staats- und Bundesstraßen führen durch die Innenstadt, was zu einer hohen Lärmbelastung, Umweltverschmutzung und eingeschränkter Lebensqualität führt. Die CSU-Stadtratsfraktion hat daher ein umfassendes Konzept gefordert, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Ein zentrales Anliegen ist die Vermeidung ungeregelter Umfahrungsplanungen der umliegenden Gemeinden, da diese die Verkehrsprobleme in Bayreuth nicht ausreichend berücksichtigen.
Die Risiken eines isolierten Vorgehens sind beträchtlich: Verkehrsverlagerungen nach Bayreuth und zusätzliche Belastungen anderer Brennpunkte in der Region könnten die Situation weiter verschärfen. Daher wird der Bedarf an einer ganzheitlichen Lösung betont, die alle Akteure der Region einbindet. Ziel ist es, eine effiziente Mobilität zu gewährleisten, die Belastungsschwerpunkte zu entlasten und eine überregionale Verkehrsführung zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte sind die Reduktion von Emissionen und Lärmbelastungen sowie die Verbesserung der Lebens- und Standortqualität.
Vorgeschlagene Maßnahmen
Um diese Ziele zu erreichen, soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Verwaltungen von Stadt und Landkreis gebildet werden. Diese Gruppe wird sich mit der nachhaltigen Verkehrsplanung befassen, Fachwissen einbeziehen und Fördermöglichkeiten prüfen. Ein Kernelement der Initiative ist die Entwicklung eines langfristig tragfähigen Verkehrsnetzes, das moderne Mobilitätskonzepte integriert.
Zusätzlich fand ein Mobilitätsforum in Bayreuth am 18. Oktober 2023 im Atrium der Schlossgalerie statt, bei dem die Verkehrsbewertung durch die Bevölkerung von Stadt und Umland diskutiert wurde. Die Veranstaltung befasste sich mit Themen wie Bus und Bahn, Radverkehr, Fußgängersituation und Kfz-Verkehr, einschließlich Lieferverkehr und Logistik. Die Ergebnisse fließen in eine Stärken-Schwächen-Analyse ein, die Handlungsbedarfe für die Mobilität in Bayreuth identifiziert.
Die Stadt Bayreuth hat bereits spezifische Ziele für den Verkehrssektor durch Beschlüsse ihrer Gremien festgelegt. Wichtige Aspekte umfassen die Sicherheit im Straßenverkehr, den Klimaschutz und die Barrierefreiheit. Gesetzliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene werden dabei ebenfalls berücksichtigt.
Ein Leitbild für die Mobilität der Zukunft wurde am 2. Juli 2024 vom Bauausschuss beschlossen, das den Grundsatz „Sicher für die Menschen, gut für die Umwelt“ verankert. Im Fokus stehen die Gewährleistung der Erreichbarkeit, nachhaltige Veränderungen der Mobilität und Verkehrsräume sowie die Schaffung verlässlicher Planungsgrundlagen. Die Stadt strebt an, lebenswerte Stadträume mit hoher Aufenthaltsqualität zu entwickeln und klimafreundliche Alternativen auszubauen, um allen Bürgern eine umfassende Teilhabe zu gewährleisten.
Für weitere Informationen zu den geplanten Konzepten in Bayreuth verweisen wir auf die Artikel von Bayreuther Tagblatt und die städtische Webseite über das Mobilitätskonzept.