Der Heizungshersteller Thermoheld aus Bayreuth kann nach einer turbulenten Zeit seinen Betrieb fortsetzen. Dies wurde durch den Verkauf an einen Investor im Rahmen eines Management Buy-out ermöglicht. Neuer Eigentümer ist Walter Schütz, der sowohl Gründer als auch bisheriger Geschäftsführer von Thermoheld ist.
Schütz hatte das Unternehmen im Jahr 2002 gegründet und es 2021 an die Ziegler-Gruppe verkauft. Nun erfolgt der Betriebsübergang am 1. März 2025, wobei über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart wurde. Der Standort in Bayreuth bleibt erhalten, ebenso wie alle 16 Arbeitsplätze, die für die Produktion und den Vertrieb von elektrischen Flächenheizungen verantwortlich sind.
Hintergrund zur Ziegler-Gruppe
Die Ziegler-Gruppe, deren Tochtergesellschaft Thermoheld war, befindet sich in wirtschaftlicher Schieflage. Von den insgesamt 45 Gesellschaften dieser Gruppe haben 27 Insolvenz angemeldet. Rund 450 Mitarbeiter wurden im Zuge dieser Krise entlassen, was die Arbeitsmarktlage in der Region stark belastet. Zu Beginn der Insolvenzanträge beschäftigte die Ziegler-Gruppe insgesamt etwa 3000 Mitarbeiter in Deutschland, Schweden und Rumänien. Im Jahr 2023 erzielte die Gruppe einen Umsatz von circa 750 Millionen Euro.
Die Probleme der Ziegler-Gruppe sind vor allem auf einen Nachfragerückgang im Bausektor zurückzuführen, der durch geopolitische Spannungen, wie den Ukraine-Krieg, und den Anstieg der Zinsen verstärkt wurde. Insolvenzverwalter Volker Böhm von Schultze & Braun hatte den Verkauf von Thermoheld als vorteilhaft für das Unternehmen und die Mitarbeiter bezeichnet, da Schütz über umfassende Kenntnisse der Mitarbeiter und der Technologie verfügt.
Management Buy-out als feste Größe
Der Mode des Management Buy-outs (MBO) hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Bei dieser Art der Unternehmensübernahme kauft das Managementteam das Unternehmen von den bisherigen Eigentümern. Dies wird häufig zur Sicherung der Unternehmensnachfolge genutzt und kann ein Schlüssel zur Stabilisierung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sein. Für Schütz bedeutet dies, dass er nun in der Lage ist, Thermoheld gemäß seiner Vision weiterzuführen und gleichzeitig die Kontinuität des Unternehmens zu wahren.
Es bleibt abzuwarten, wie der neue Eigentümer die Herausforderungen meistern wird, die mit dem MBO einhergehen. Dazu zählen die Sicherstellung der Finanzierung und das Management des Unternehmens in einer Zeit, in der die Ziegler-Gruppe finanzielle Schwierigkeiten hat.