Der FC Bayern München hat mit einer deutlichen 0:3-Niederlage gegen Feyenoord Rotterdam eine weitere herbe Enttäuschung in der laufenden Saison erlebt. Trotz einer überwältigenden Überlegenheit in der Statistik mit 30:8 Schüssen, 116:16 Angriffen und 13:1 Ecken konnte das Team kein einziges Tor erzielen. Die Schwierigkeiten in der Offensive sind besonders alarmierend, da die Spieler nicht in der Lage sind, ihre Chancen zu nutzen. Wie tz.de berichtet, hat Harry Kane, der treffsicherste Spieler der Münchener, bereits seit dem 22. November kein Tor mehr aus dem Spiel heraus erzielt.

Joshua Kimmich erklärte, dass die Mannschaft in der Hinrunde oft mit der ersten Chance in Führung ging, aber inzwischen große Probleme hat, solche Möglichkeiten zu nutzen. CEO Jan-Christian Dreesen und Sportvorstand Max Eberl haben die ineffiziente Chancenverwertung als zentrales Problem identifiziert. Kane selbst war nach dem Spiel gegen Wolfsburg, in dem er ebenfalls mehrere klare Chancen vergab, selbstkritisch und betonte die Notwendigkeit, die richtigen Positionen einzunehmen und die Chancen zu verwerten.

Die Situation um Harry Kane

Obwohl Kane in dieser Saison insgesamt 22 Tore in 24 Pflichtspielen erzielt hat, sind seine letzten beiden Tore lediglich Elfmeter gewesen. Dies wirft Fragen hinsichtlich seiner aktuellen Form auf. Eberl äußerte, dass er nicht an einem psychologischen Problem bei Kane glaubt, während Manuel Neuer die Meinung vertritt, dass solche Flauten bei Stürmern normal sind. Dennoch wird die Situation zunehmend drängender, da die Bayern aufgrund der Niederlage gegen Feyenoord voraussichtlich in die Playoffs im Februar einziehen müssen. Die nächste Chance für Kane, seine Torkrise zu beenden, wird am Samstag gegen Freiburg sein, wo der Druck noch weiter steigt, wieder Tore aus dem Spiel heraus zu erzielen, so Bild.

Die statischen Angaben aus dem Spiel gegen Feyenoord verdeutlichen die Problematik der Mannschaft: trotz einer Vielzahl an Chancen und dominanten Angriffszahlen blieb die Ausbeute am Ende. Um ein besseres Gefühl für die aktuelle Leistungsfähigkeit der Spieler und der Mannschaft zu bekommen, können Fans und Analysten auf Plattformen wie FootyStats zurückgreifen, die detaillierte Statistiken und Analysen zu über 1000 Fußballligen weltweit anbieten. Diese Daten könnten den Verantwortlichen beim FC Bayern helfen, die Ursachen für die aktuelle Formkrise zu ergründen und nachhaltige Lösungen zu finden.

Insgesamt ist die Lage für den FC Bayern ernst, und es bleibt abzuwarten, ob die Spieler schnell die Wende schaffen können, um in der laufenden Saison wieder an ihre früheren Erfolge anzuknüpfen.