Im heutigen Bundesliga-Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Bayer Leverkusen trennten sich die beiden Spitzenmannschaften mit einem 0:0-Unentschieden. Trotz einer dominanten Leistung von Leverkusen, der in der ersten Halbzeit durch Jeremie Frimpong sogar den Querbalken traf, konnte weder die Heimmannschaft noch der Rekordmeister ein Tor erzielen. Der FC Bayern geriet durch den starken Auftritt von Leverkusen früh unter Druck und hatte das Glück auf seiner Seite, als die Münchner mehrfach am Aluminium scheiterten.
Kapitän Manuel Neuer, der mit herausragenden Paraden glänzte, hielt den Kasten der Bayern sauber und sicherte so einen wichtigen Punkt. Neuer äußerte anschließend seine Zufriedenheit mit dem Punktgewinn, betonte jedoch, dass die Bayern insgesamt wenig kreiert hätten und Leverkusen an diesem Tag überlegen war. „Es war wichtig, das Spiel nicht zu verlieren“, erklärte er, während die Münchner in der Woche vor dem Spiel besonders ihr Defensivverhalten trainiert hatten, um die eigene Box zu sichern.
Dominanz von Leverkusen
Bayer Leverkusen kontrollierte das Spielgeschehen nahezu über die gesamte Spielzeit. Laut bundesliga.com hatten die Leverkusener ein deutliches Chancenplus. Der FC Bayern brachte in der 68. Minute frische Kräfte mit Spielern wie Serge Gnabry und Leroy Sané, konnte jedoch kein Zeichen setzen, da sie keinen einzigen Schuss auf das Tor abgaben. Leverkusen verzeichnete eine Expected Goals-Zahl von 2.23 im Vergleich zu nur 0.14 für Bayern.
Florian Wirtz, der eine Schlüsselfigur im Leverkusener Angriff war und als Spieler des Spiels ausgezeichnet wurde, setzte die Bayern mit seinem agilen Spiel mehrfach unter Druck. Die Pass-Effizienz von Exequiel Palacios stieg um bemerkenswerte +4.8, was die überlegene Spielweise der Leverkusener weiter unterstrich.
Tabellenstand und Ausblick
Trotz des Unentschiedens behält der FC Bayern seinen Acht-Punkte-Vorsprung an der Tabellenspitze und steht weiterhin vor Leverkusen. op-online.de berichtet von den gemischten Gefühlen auf Seiten der Bayern, die mit diesem Ergebnis nicht alle Erwartungen erfüllen konnten. Leverkusen hingegen wird mit diesem Auftritt durchaus zufrieden sein, da sie einen der stärksten Gegner der Liga gut in Schach halten konnten.
Das nächste spannende Wochenende in der Bundesliga steht bereits vor der Tür, wenn andere Mannschaften versuchen werden, die Leistung von Leverkusen und Bayern zu übertreffen. In den weiteren Partien am 15. und 16. Februar wurde ebenfalls der Grundstein für einen weiterhin spannenden Verlauf der Saison gelegt, unter anderem mit Duellen wie dem 1:2 des 1. FC Union Berlin gegen Borussia Mönchengladbach und dem 1:2 des VfB Stuttgart gegen den VfL Wolfsburg, wie in bundesliga-statistik.de aufgeführt ist.