Am 21. Februar 2025 fand die Auslosung für die Achtelfinals der UEFA Champions League statt. Die Spannung unter den Fans ist hoch, denn der FC Bayern München trifft im kommenden Wettbewerb auf Bayer Leverkusen, während Borussia Dortmund gegen den OSC Lille antreten muss. Die Spiele werden am 4. und 5. sowie am 11. und 12. März ausgetragen. Diese Duelle sind besonders spannend, da Bayern und Leverkusen bereits in dieser Saison sowohl in der Bundesliga als auch im DFB-Pokal gegeneinander gespielt haben, wobei das Pokalspiel in München mit 1:0 für Leverkusen endete.
Die Hinspiel-Partie von Bayern gegen Leverkusen wird in der Allianz Arena in München stattfinden, während das Rückspiel in der BayArena in Leverkusen abgehalten wird. In der Gruppenphase der Champions League hat Bayern München nicht die erwarteten Leistungen erzielt und musste sich den Weg über die Playoffs bahnen, um sich für die KO-Runde zu qualifizieren. Diese Umstände erhöhen die Bedeutung der kommenden Spiele für den deutschen Rekordmeister.
Details zu den Viertelfinale-Paarungen
Der Gewinner der Begegnung zwischen Bayern und Leverkusen wird im Viertelfinale voraussichtlich auf Inter Mailand oder Feyenoord Rotterdam treffen. Im weiteren Verlauf könnten im Halbfinale der FC Barcelona oder Dortmund mögliche Gegner sein. Dortmund selbst hat sich durch den Sieg über Sporting Lissabon in den Playoffs erfolgreich für das Achtelfinale qualifiziert und wird zunächst zu Hause gegen Lille spielen. Sebastian Kehl, der Sportdirektor von Borussia Dortmund, drückte aus, dass es ihm egal sei, gegen wen sie im Achtelfinale spielen.
Die UEFA Champions League ist der prestigeträchtigste Clubfußball-Wettbewerb weltweit. Gegründet 1955 als Europapokal der Landesmeister, wurde der Wettbewerb 1992 in UEFA Champions League umbenannt und erfreut sich seither einer enormen Zuschauerzahl. Jährlich nehmen die besten Teams aus den Top-Divisionen Europas teil. Die Champions League umfasst eine Gruppenphase, gefolgt von K.-o.-Runden bis hin zum Finale, das in der Regel im späten Mai oder frühen Juni stattfindet.
Historie und Aneignung der Champions League
Traditionell haben die fünf besten Ligen Europas Anspruch auf die Teilnahme von bis zu vier Teams, weitere Plätze basieren auf den Leistungen aus den vorangegangenen Spielzeiten. Teams, die sich nicht qualifizieren, haben die Möglichkeit, in der UEFA Europa League oder UEFA Conference League zu spielen. Die Champions League zieht ein großes internationales Publikum an; das Finale in der Saison 2012–13 verzeichnete beispielsweise 360 Millionen Zuschauer.
In den letzten Jahrzehnten ist Real Madrid mit 15 Titeln der erfolgreichste Club des Wettbewerbs, während Bayern München die einzige Mannschaft ist, die in einem Turnier alle Spiele gewonnen hat. Die Champions League wird auch 2024-25 ein neues Format erhalten, bei dem 36 Teams in einer Liga ohne Gruppenphase spielen. So wird der Wettbewerb während dieser Saison erneut mit neuen Herausforderungen und einem aufregenden Wettkampf beginnen.