Leon Goretzka vom FC Bayern München hat sich im Bundesliga-Spiel gegen den SC Freiburg (Endstand 2:1) eine Zerrung im linken, hinteren Oberschenkel zugezogen. Die Verletzung ereignete sich Ende der ersten Halbzeit nach einem Sprint im Duell mit Nicolas Höfler, was dazu führte, dass der Spieler auf dem Rasen sitzen blieb und schließlich in der 41. Minute durch Josip Stanisic ersetzt werden musste. Stanisic gab in diesem Spiel sein Saisondebüt, nachdem er zuvor fünf Monate wegen eines Außenbandrisses im rechten Knie pausieren musste. Goretzka meldete sich am Abend nach der Verletzung über Instagram und äußerte, dass es sich um nichts Ernsteres handle und er bald zurückkehren werde.
Die offizielle Diagnose des FC Bayern lautete: Zerrung im linken, hinteren Oberschenkel. Laut ersten MRT-Untersuchungen kann jedoch ein Muskelfaserriss ausgeschlossen werden. Trainer Vincent Kompany gab an, dass Goretzka „einige Tage pausieren“ muss, wobei ein längerer Ausfall nicht zu erwarten ist. Interessanterweise hätte Goretzka sowieso im nächsten Champions-League-Spiel gegen Slovan Bratislava aufgrund einer Gelbsperre gefehlt, was seine Situation etwas erleichtert.
Folgen der Verletzung für die Mannschaft
Durch Goretzkas Ausfall wird Aleksandar Pavlovic voraussichtlich in der Startelf für das kommende Spiel gegen Bratislava stehen. João Palhinha, der nach einer eigenen Verletzung wieder einsatzfähig ist, steht ebenfalls als Alternative bereit. In der Abwehr hat der FC Bayern mit weiteren Ausfällen zu kämpfen: Linksverteidiger Alphonso Davies fällt wegen eines Muskelfaserrisses aus, während Innenverteidiger Dayot Upamecano aufgrund leichter muskulärer Probleme gegen Freiburg geschont wurde.
Zusätzlich sieht sich die Mannschaft um Torhüter Manuel Neuer einem Engpass ausgesetzt, da Daniel Peretz nach einer Nierenquetschung noch nicht zurück ist und Sven Ulreich gesperrt ist. In diesem Kontext könnte U17-Weltmeister Max Schmitt als Reservist gegen Bratislava zum Einsatz kommen. Damit droht die Münchner Mannschaft in einem entscheidenden Spiel, das für die direkte Qualifikation zum Achtelfinale dürftig wichtig ist, in eine schwierige Lage zu geraten.
Aktueller Stand in der Liga
In der Bundesliga sind Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen, gefolgt von Erkrankungen und kleineren Blessuren. Oberschenkelverletzungen gehören zu den häufigsten Ausfallgründen, was auf die hohe Belastung und das intensive Training während der Saison zurückzuführen ist. Diese Thematik wird besonders relevant, da der FC Bayern auf große Erfolge angewiesen ist, um die Spitzenposition zu behaupten und die Verfolger auf Distanz zu halten. Die Münchner haben sich auf zwei Playoff-Spiele im Februar eingestellt, um das Achtelfinal-Ticket in der Champions League zu sichern.
In einer großen Verletzungstabelle für die Saison 2022/23 zeigen sich klare Trends hinsichtlich der Ausfallgründe, die die bundesdeutsche Fußballlandschaft prägen. Die Dominanz des FC Bayern und die Auswirkungen von Verletzungen auf die Teams, wie den BVB, stehen im Fokus der aktuellen Diskussion.
Für weitere Informationen über Verletzungen im deutschen Fußball, können Leser die umfassenden Daten auf der Seite von fussballverletzungen.com einsehen.