Der FC Bayern München steht vor entscheidenden Entscheidungen zur Zukunft mehrerer Schlüsselspieler. Während die Vertragsverhandlungen bezüglich Jamal Musiala, Joshua Kimmich und Alphonso Davies vielversprechend verlaufen, gibt es für Thomas Müller noch einige Unklarheiten. Der langjährige Spieler hat in 24 Jahren beim FC Bayern beeindruckende 817 Spiele absolviert und dabei 32 Titel gewonnen. Sein aktueller Vertrag läuft am Ende der Saison aus, was einen möglichen Abschied zur Folge haben könnte. Der Verein plant jedoch, Müllers Vertrag um ein weiteres Jahr zu verlängern, bislang wurde ihm jedoch kein schriftliches Angebot unterbreitet. Müller selbst hat sich in einem Testspiel gegen Salzburg zurückhaltend geäußert und betont, dass es keine neuen Entwicklungen bezüglich seiner Vertragslage gibt.
Die Entscheidung über eine mögliche Vertragsverlängerung hängt nicht nur vom FC Bayern ab, sondern auch von Müllers eigenen Absichten. Während seine Zukunft weiterhin offen bleibt, wird der Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen positiv über Müller zitiert. Er beschreibt den Spieler als wertvoll für die Mannschaft und als einzigartige Spielerpersönlichkeit, die sich nie versteckt und immer hochmotiviert zeigt. Müller gilt als große Identifikationsfigur des Vereins und wird für seine Kommunikationsfähigkeit geschätzt. Dreesen wünscht ihm nicht nur eine erfolgreiche Zeit beim FC Bayern, sondern auch in der Nationalmannschaft.
Vertragslage von Manuel Neuer
Parallel zu den Verhandlungen mit Müller gibt es auch Entwicklungen rund um Manuel Neuer. Der 38-jährige Torhüter, der seit 2011 für Bayern München spielt und über 500 Spiele für den Verein absolviert hat, hat derzeit einen Vertrag bis zum Sommer 2025. Nach einer langen Verletzungsphase und einem Unterschenkelbruch kämpfte er sich zurück und bewies bei der Heim-EM 2024 seine Qualitäten. Doch die zuletzt gezeigten Leistungen ließen Raum für Diskussionen. Besonders nach einer Niederlage gegen Aston Villa, die zur ersten Pleite in der Champions-League-Gruppenphase nach sieben Jahren führte, gab es vermehrte Medienschelte.
Der Druck auf Neuer, der nach der Europameisterschaft aus der Nationalmannschaft zurücktrat, wächst. Kritiker wie Lothar Matthäus hinterfragen, ob Neuer momentan der Rückhalt für die Mannschaft ist, den er einst war. Die Verantwortlichen des FC Bayern zögern jedoch mit einer Vertragsverlängerung und möchten diese Entscheidung von Neuers sportlichen Leistungen und seinem Gesundheitszustand abhängig machen. Neuer selbst zeigt sich optimistisch und sieht seine Karriere noch nicht als beendet an.
Die kommenden Monate werden entscheidend für die Zukunft der beiden Bayern-Ikonen Thomas Müller und Manuel Neuer sein, deren Loyalität und Leistung für den Verein in den letzten Jahren von essentieller Bedeutung waren.