Der FC Bayern München hat sich am 5. März 2025 mit einem eindrucksvollen 3:0-Sieg gegen Bayer Leverkusen im Hinspiel des Champions-League-Achtelfinals in eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel am kommenden Dienstag gebracht. Dieser Sieg könnte einen entscheidenden Schritt in Richtung des Viertelfinals bedeuten und unterstreicht die aktuelle Form der Mannschaft.
Doch trotz des Erfolgs bleibt Lothar Matthäus, der 1990 Weltmeister und heutige Fußball-Experte, skeptisch. Er äußerte in mehreren Interviews, dass er nicht an ein „Finale dahoam“ für Bayern in dieser Champions-League-Saison glaube. Matthäus erinnerte die Verantwortlichen daran, dass der Weg zum Finale in der Allianz Arena am 31. Mai noch weit ist und riet zur Vorsicht, selbst angesichts des letzten Sieges.
Bayerns Herausforderungen und Matthäus‘ Warnungen
Matthäus hebt hervor, dass die Dominanz und Spielfreude, die Bayern über Jahre ausgezeichnet haben, im vergangenen Jahr stark nachgelassen haben. Er spricht von einer „Formdelle“ und sieht Bayer Leverkusen, die durch ihre aktuelle Performance viel Selbstbewusstsein tanken, im Vorteil. Insbesondere die Leichtigkeit und Schnelligkeit, für die Bayern einst berühmt war, scheinen nicht mehr in der vorigen Form vorhanden zu sein.
Matthäus erinnerte zudem an das schmerzhafte „Finale dahoam“ von 2012, als Bayern im Elfmeterschießen gegen Chelsea verlor. Diese Erinnerungen könnten sowohl Motivation als auch einen erhöhten Druck auf die Spieler ausüben. Die Erwartungen sind hoch, und Matthäus bezeichnete die Partie gegen Leverkusen als entscheidend für die Zukunft der Münchner in der Champions League.
Die Auslosung und Favoriten
In einem breiteren Kontext sieht Matthäus Bayern durchaus als möglichen Favoriten, sollten sie ins Finale kommen und den Heimvorteil nutzen. Dennoch ist er nicht allein mit seinen Zweifeln; viele Experten teilen seine Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Teams. Er listet auch andere Teams auf, die realistische Chancen auf den Titel haben: Bayer Leverkusen, FC Liverpool, FC Barcelona, Real Madrid und Inter Mailand.
Die kommenden Spiele werden zeigen, ob der FC Bayern München in der Lage ist, die Herausforderungen zu meistern und Matthäus‘ Bedenken zu entkräften, oder ob der Weg in die nächste Runde der Champions League nach nur einem teuren Missgeschick enden wird.
Matthäus, geboren am 21. März 1961 in Erlangen, ist eine der größten Legenden des deutschen Fußballs. Er begann seine Karriere beim 1. FC Herzogenaurach, bevor er mit 18 Jahren zu Borussia Mönchengladbach wechselte. Dort stellte er sich als dribbelstarker Mittelfeldspieler und Libero vor und später über Jahre hinweg beim FC Bayern München, wo er erhebliche Titel sammelte. Seine Erfahrung bringt eine wertvolle Perspektive in die aktuelle Diskussion über die Chancen des FC Bayern.
Wie die Entwicklungen weitergehen, bleibt abzuwarten. Die nächsten Partien sind entscheidend und könnten alles für den FC Bayern München bedeuten.
Für die neuesten Informationen über Lothar Matthäus und die Einschätzungen zu Bayern München, besuchen Sie op-online.de, flashscore.de und fussball-legende.de.