Der FC Bayern München beabsichtigt, Christopher Nkunku vom FC Chelsea zu verpflichten. Der talentierte Spieler wechselte erst 2023 für 60 Millionen Euro von RB Leipzig zu Chelsea und hat dort einen Vertrag bis 2029. Laut derwesten.de steht Nkunku ganz oben auf der Wunschliste des Sport-Vorstands Max Eberl, und es gibt bereits eine Einigung mit dem Spieler selbst.
Die Verhandlungen mit Chelsea könnten jedoch komplex werden. Trotz des festen Vertrags mit der Londoner Klub gibt es Überlegungen zu einem Tauschgeschäft, um die angestrebte Ablösesumme zu reduzieren. Mathys Tel, der bei Bayern wenig Spielzeit erhält, wird als möglicher Tauschkandidat betrachtet. Chelsea hat Interesse an Tel, während dieser selbst bestrebt ist, sich bei Bayern durchzusetzen.
Details zum Nkunku-Transfer
Aktuelle Gespräche zwischen Bayern und Chelsea laufen, und Nkunkus Berater Pini Zahavi ist ebenfalls in den Austausch involviert. Während die Vertragsdetails zwischen Nkunku und Bayern bereits geklärt sein sollen, bleibt abzuwarten, ob der Transfer im Wintertransferfenster vollzogen werden kann. Nkunku könnte bereits zur Rückrunde für die Münchener spielbereit sein und erhält einen langfristigen Vertrag. Bayern-Sportdirektor Christoph Freund äußerte sich allerdings zurückhaltend zu den Transfergerüchten und betonte die Zufriedenheit mit dem aktuellen Kader.
Ein möglicher Deal scheint jedoch vorerst mit nur 15 Prozent Transfer-Wahrscheinlichkeit versehen zu sein, was auf die schwierige Situation hinweist. Nkunku war in der Saison 2022/23 mit 16 Toren in 25 Spielen Torschützenkönig der Bundesliga und könnte helfen, die Probleme auf der linken Flügelposition zu beheben, wo Leroy Sané und Serge Gnabry bislang nicht überzeugen konnten und Kingsley Coman oft verletzt ist.
Aktuelle Transferstatistiken
Die aktuelle Transferbilanz der Bundesliga zeigt eine positive Netto-Bilanz, obwohl die Gesamtzahl der Transfers beachtlich ist. In der laufenden Saison gab es insgesamt 280 Zugänge und 271 Abgänge. Die Transferausgaben belaufen sich auf 641,1 Millionen Euro, während die Einnahmen durch Abgänge 568,6 Millionen Euro betragen. Dies ergibt eine Gesamtbilanz von -72,47 Millionen Euro und ein Durchschnittsalter der Zugänge von 22,8 Jahren. Die Daten stammen von transfermarkt.de.
Insgesamt bleibt der FC Bayern München stimmig in seinen Transfers, auch wenn die Situation um Nkunku aktuell eine Schlüsselfrage darstellt. Der Ausgang der Verhandlungen könnte weitreichende Auswirkungen auf die Kaderplanung und die Leistungen des Vereins in der kommenden Rückrunde haben.