Am 5. März 2025 traf der FC Bayern München im Hinspiel des Champions-League-Achtelfinales auf Bayer 04 Leverkusen. Die Begegnung fand in der heimischen Allianz Arena statt und endete mit einem klaren 3:0-Sieg für die Münchener. Dieses Resultat beendete eine Serie von sechs Spielen ohne Sieg gegen Leverkusen. Bayern, der aktuelle Tabellenführer der Bundesliga, unterstrich damit seinen Anspruch auf einen Platz im Finale, auch bekannt als „Dahoam 2.0“.
Bereits zu Beginn der Partie zeigte sich der FC Bayern dominant. Harry Kane brachte die Münchener in der 9. Minute mit einem Kopfballtor nach einer Flanke von Michael Oliseh in Führung. Allerdings war die erste Halbzeit nicht ohne Herausforderungen: In der 14. Minute verhinderte Manuel Neuer nach einem Fehler von Dayot Upamecano den Ausgleich der Gäste.
Spielverlauf und Schlüsselmomente
In der 22. Minute hatte Jamal Musiala die Chance, das Ergebnis zu erhöhen, scheiterte allerdings an der Latte. Joshua Kimmich, der nach einer Sehnenreizung am Abschlusstraining teilgenommen hatte, verpasste in der 31. Minute das Tor mit einem knapp daneben gegangenen Schuss. Bayer Leverkusen hingegen konnte nicht überzeugen und agierte ohne echten Stürmer, wodurch Amine Adli und Jeremie Frimpong kaum in Szene gesetzt wurden.
Nach der Pause war es Musiala, der in der 54. Minute für das 2:0 sorgte, nachdem Leverkusens Torwart Matej Kovar einen gravierenden Fehler machte. Leider verletzte sich Manuel Neuer beim Jubeln und musste durch Jonas Urbig ersetzt werden. In der 62. Minute bekam Nordi Mukiele die Gelb-Rote Karte für ein Foul, was die Situation für Leverkusen zusätzlich erschwerte.
Das endgültige Aus für die Gäste kam in der 75. Minute. Edmond Tapsoba foulte Harry Kane im Strafraum, was zu einem Elfmeter führte, den Kane souverän verwandelte. Granit Xhaka zeigte sich nach dem Spiel enttäuscht über die Leistung seines Teams und die frühe Gelb-Rote Karte. Trotz weiterer Chancen durch Leroy Sané und João Palhinha in der Schlussphase blieb es beim 3:0.
Statistische Einordnung
Die Begegnung war das erste internationale Aufeinandertreffen der beiden Teams, was das Duell zusätzlich auflud. Seit der Einführung des Achtelfinals in der Champions League hat Bayer Leverkusen zwar mehrfach die Runde der letzten 16 erreicht, war jedoch nie darüber hinausgekommen. Die letzte Teilnahme am Finale datiert zurück ins Jahr 2002.
In einem nostalgischen Moment präsentierte Bayern ein Trikot mit der Nummer 5 zu Ehren von Franz Beckenbauer. Manuel Neuer stand vor seinem 150. Champions-League-Einsatz und hat mit Bayern in der Champions-League-Heimspiel-Serie von 21 Spielen nicht verloren, die letzte Niederlage datiert von der Saison 2020/21 gegen Paris Saint-Germain.
Die Statistik zwischen beiden Teams aus insgesamt 103 Pflichtspielen spricht mit 59 Siegen für Bayern, 22 Remis und 22 Niederlagen klar für die Münchener. Bayern wird beim Rückspiel in Leverkusen im Fokus stehen müssen, falls sie ihren Platz im Viertelfinale sichern wollen. Daher bleibt abzuwarten, wie sich die Spiele zwischen diesen beiden Traditionsklubs weiterentwickeln werden.
Der Westen berichtet, dass das Rückspiel eine spannende Herausforderung verspricht. Das Team von Xabi Alonso wird alles daran setzen, die jüngste Niederlage zu korrigieren und in den Wettbewerb zurückzukehren.
Am 5. März fand diese spannende Begegnung auch im Kontext der großen Rivalität zwischen Bayern und Leverkusen statt, wie ZDF festhielt. Ein wichtiger Test für beide Mannschaften in diesem prestigeträchtigen Turnier.
Zusammenfassend zeigt die spannende Partie, dass Bayern München fest entschlossen ist, seinen Titel in der Champions League zu verteidigen und dass Bayer Leverkusen noch viel Arbeit vor sich hat, um in dieser prestigeträchtigen Liga erfolgreich zu bestehen.
Mehr Informationen und Statistiken zu diesem spannenden Duell finden Sie auch auf Kicker.