Im Champions-League-Achtelfinal-Hinspiel hat der FC Bayern München eindrucksvoll Bayer Leverkusen mit 3:0 besiegt. Das Spiel fand am 6. März 2025 statt und markierte eine Machtdemonstration der Bayern, welche in der Presse weitreichend gelobt wurde. Der frühere Profi Markus Babbel hatte für die Münchner ein noch deutlicheres Ergebnis von 4:0 oder 5:0 vorhergesagt, doch die Bayern setzten sich nach einem soliden Auftritt durch. Harry Kane begann das Tore-Schießen bereits in der 9. Minute per Kopfball nach einer Flanke von Michael Olise.

Die Kontrolle über das Spiel lag deutlich in den Händen der Bayern. Jamal Musiala erhöhte in der 54. Minute nach einem kapitalen Patzer des Leverkusener Torwarts Tranquillo Kovar auf 2:0. Zu diesem Zeitpunkt dominierte Bayern bereits das Geschehen auf dem Platz. Manuel Neuer, der in dieser Phase gerade sein Team jubelnd anfeuerte, verletzte sich dabei jedoch an der Wade und musste durch Jonas Urbig ersetzt werden.

Leverkusens Schwächen und Bayern’s Klasse

Trotz des Rückstands zeigte Bayer Leverkusen, angeführt von Trainer Xabi Alonso, einige Ansätze. Doch die Defensivtaktik, bei der acht Spieler defensiv agierten, erwies sich als ineffektiv. Besonders kritisch wurde die Leistung von Nordi Mukiele bewertet, der in der 62. Minute Gelb-Rot sah und im Rückspiel am 11. März fehlen wird. Leverkusen konnte in der ersten Hälfte keine klaren Chancen herausspielen und hatte Schwierigkeiten, mit dem Druck der Bayern umzugehen.

Mutig, aber ohne Zielstrebigkeit agierte Leverkusen, das ohne die verletzten Victor Boniface und Patrik Schick antreten musste. Granit Xhaka räumte nach der Partie ein, dass die Mannschaft trotz ihrer Bemühungen vermeidbare Fehler gemacht habe. Für die Bayern ging es dann in der 75. Minute weiter, als Kane einen Foulelfmeter verwandelte, den er selbst heraufbeschworen hatte, nachdem er von Edmond Tapsoba zu Fall gebracht wurde.

Die Statistiken und das Rückspiel

Statistisch gesehen übertrafen die Bayern die Leverkusener deutlich mit 17 zu 3 Torschüssen, während Leverkusen mit weniger als 40% Ballbesitz einen schwachen Auftritt hinlegte. Die Partie verdeutlichte, dass Bayern auf dem Weg ins Viertelfinale gute Chancen hat. Der beeindruckende Sieg und die Dominanz des Spiels brachten international lobende Worte ein, die die Bayern-Maschine in einem positiven Licht erscheinen ließen, während Leverkusens Ansätze in der Defensive eine kritische Neubewertung verlangen.

Die nächste Herausforderung wartet bereits, und die Bayern müssen diese Leistung im Rückspiel bestätigen, um das Viertelfinale zu erreichen. Beobachter wiesen darauf hin, dass Bayer Leverkusen, wenn sie ernsthaft um den Einzug kämpfen wollen, ihre Hausaufgaben im Rückspiel machen müssen.

Für weiterführende Informationen zu den Statistiken der Champions-League-Partien besuchen Sie kicker.at.