Der FC Bayern München hat im Playoff-Rückspiel der Champions League gegen Celtic Glasgow ein 1:1-Unentschieden erzielt und sich damit für das Achtelfinale qualifiziert. Trotz eines intensiven Spiels standen jedoch einige Spieler in der Einzelkritik aufgrund ihrer Leistungen in der Partie.
Manuel Neuer, der Kapitän und Schlussmann der Bayern, erhielt die Note 4. Er war beim Gegentor machtlos, konnte jedoch in der ersten Halbzeit einen Schuss von Guerreiro spektakulär abwehren. Auch Josip Stanisic, der mit einer Note von 4 bewertet wurde, zeigte einen starken Beitrag nach vorne, war aber in der Defensive unsicher. Dayot Upamecano und Minjae Kim erhielten ebenfalls die Note 4, wobei Upamecano einen gefährlichen Angriff durch einen Fehler einleitete und Kim für eine unsaubere Grätsche vor dem Gegentor kritisiert wurde. Raphael Guerreiro, ebenfalls mit Note 4, rettete auf der Linie, blieb jedoch nach vorne wenig gefährlich.
Schwache Leistungen und entscheidende Momente
Die Leistung von Jamal Musiala fiel stark ab, was mit der Note 5 bestraft wurde. Er war mit einem harmlosen Distanzschuss unauffällig und wurde von der Celtic-Defensive kaltgestellt. Auch Serge Gnabry zeigte sich mit einer Note 5 schwach und konnte bei seinem Auftritt nicht überzeugen, bevor er nach dem Gegentreffer ausgewechselt wurde. Im Gegensatz dazu erzielte Alphonso Davies in der Nachspielzeit das entscheidende Ausgleichstor und krönte seine Leistung mit der Note 2, während Leroy Sané ebenfalls die Note 2 erhielt, jedoch eine gute Chance vergab.
Leon Goretzka (Note 4) vergab einige entscheidende Chancen, trug aber zum Ausgleich bei. Joshua Kimmich erhielt eine Note 3 für seinen großen Aktionsradius und Druck im Pressing, und Michael Olise, der ebenfalls mit einer Note 3 bewertet wurde, setzte mit gefährlichen Hereingaben Akzente. Harry Kane, der verletzt ausgewechselt werden musste, erzielte eine Note von 4, nachdem er eine gute Chance per Lattenschuss vergeben hatte, bevor Kingsley Coman mit einer Note 4 ins Spiel kam und wenig Gefahr ausstrahlte.
Erfolge des FC Bayern München
Der FC Bayern München ist nicht nur sportlich aktiv, sondern hat auch eine lange und bedeutende Geschichte im deutschen Fußball. Der Verein wurde am 27. Februar 1900 von 11 Fußballbegeisterten gegründet und zählte in den 1930er-Jahren zu den ersten erfolgreichen Klubs. Als Gründungsmitglied der Bundesliga im Jahr 1963 hat der Verein einen zentralen Platz in der Entwicklung des deutschen Fußballs.
In den goldenen 70er-Jahren erlebten die Bayern internationale Dominanz mit drei aufeinanderfolgenden Europapokalsiegen von 1974 bis 1976. Unter Präsidenten wie Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge konnte der Verein sowohl wirtschaftlich stabil als auch sportlich erfolgreich sein und bejubelte Höhepunkte wie den Gewinn des Trios aus Meisterschaft, Pokal und Champions League in den Jahren 2013 und 2020.
Aktuell hat der FC Bayern München 33 Deutsche Meisterschaften und zahlreiche nationale und internationale Titel gewonnen. Mit 6 UEFA Champions League Titeln und 2 UEFA Super Cup Titeln zählt der Verein zu den erfolgreichsten im europäischen Fußball. Die Arena, die seit 2005 als Heimstätte dient, bietet Platz für bis zu 75.000 Zuschauer und zählt zu den modernsten Stadien der Welt.
Die Strategie des Vereins fokussiert sich stark auf Nachwuchsförderung, die Internationalisierung und die Digitalisierung, um die Zukunftsperspektiven weiter auszubauen. Zudem engagiert sich der FC Bayern München durch verschiedene soziale Projekte und trägt zur positiven Entwicklung des deutschen Fußballs bei, während er gleichzeitig Herausforderungen gegenüber der Kommerzialisierung und der kritischen Auseinandersetzung mit dieser hat.
Um mehr über die Einzelbewertungen der Spieler im letzten Spiel zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf die Analyse von Focus und informieren Sie sich über die Geschichte und Erfolge des Vereins auf Focus.