Der FC Bayern München kann vor dem wichtigen Spiel gegen Eintracht Frankfurt aufatmen. Nach Verletzungsproblemen kehrten Harry Kane und Joshua Kimmich rechtzeitig ins Mannschaftstraining zurück. Während Kane in den letzten Tagen aufgrund von Wadenproblemen pausieren musste, litt Kimmich unter muskulären Beschwerden, die ihn ebenfalls zwangen, kürzertreten. Beide Spieler nahmen am Samstagmittag am Abschlusstraining teil, was positive Nachrichten für die Münchener bedeutet.
Dayot Upamecano, der ebenfalls angeschlagen war, führte die Einheit mit durch. Trainer Vincent Kompany hatte sich zuvor zurückhaltend geäußert und betont, dass die Situation täglich bewertet werden müsse. Diese Entscheidung könnte entscheidend für die Spieltaktik gegen Frankfurt sein.
Wichtigkeit von Kane und Kimmich
Harry Kane hat in dieser Saison beeindruckende 21 Tore in 20 Bundesliga-Spielen erzielt. Eine vorzeitige Abwesenheit des Stürmers wäre für Bayern schwer zu kompensieren, da es im Kader keinen direkten Ersatz gibt. Thomas Müller oder Serge Gnabry müssten in die Rolle des Mittelstürmers schlüpfen, was nicht ihren angestammten Positionen entspricht. Auch Joshua Kimmich, der in 22 Einsätzen bereits sechs Assists beisteuerte, spielt eine zentrale Rolle im Team. Er führt die Bundesliga-Statistik mit 221,2 gelaufenen Kilometern an. Sein Fehlen würde eine große Lücke im zentralen Spielfeld hinterlassen, was es für die Mannschaft umso wichtiger macht, dass er rechtzeitig fit ist.
Ob Kane und Kimmich gegen Frankfurt von Beginn an spielen können, wird am Spieltag entschieden. Ihr Einsatz könnte entscheidend für den Erfolg der Bayern sein, die in dieser Saison bereits vermehrt mit Verletzungen zu kämpfen hatten.
Verletzungen in der Bundesliga
Die Länderspielpause ist vorbei und der Fokus liegt wieder auf der Bundesliga. Laut der großen Bundesliga-Verletzungstabelle von fussballverletzungen.com wurden die häufigsten Ausfallgründe bis zur Winterpause analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass das Oberschenkel das am häufigsten verletzte Körperteil in der Liga ist, gefolgt von Knie und Sprunggelenk. In der aktuellen Saison waren Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen, gefolgt von Erkrankungen, kleineren Blessuren und Bänderverletzungen.
Verletzungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Performance der Vereine. Während einige Mannschaften wie der FC Bayern in der Meisterschaft dominieren, kämpft Borussia Dortmund mit einer hohen Anzahl an verletzten Spielern. Ein Rückblick auf Robert Lewandowski, der als verletzungsunanfällig gilt, verdeutlicht die Auswirkungen, die Verletzungen auf die Teamleistung haben können. Die Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit und ähnliche Trainingsmethoden könnten mögliche Gründe für die hohen Verletzungszahlen in dieser Saison sein.