Am 2. Januar 2025 fand in der Volkshochschule in der Tränkgasse eine gut besuchte Auktion unter der Leitung von Drittem Bürgermeister Wolfgang Metzner statt. Bei der Veranstaltung kamen verschiedene Gegenstände zur Versteigerung, darunter ein Brettspiel, Kunstwerke und eine Akkupressurmatte, zum Einsatz. Der Erlös dieser Auktion kam einem guten Zweck zugute, wobei 30 Prozent des Versteigerungserlöses an den Kinderschutzbund Bamberg gingen. Der restliche Erlös wurde an die Spender der Geschenke verteilt.
Der Kinderschutzbund Bamberg e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert wird. Um Angebote und Hilfen für Familien in der Stadt und im Landkreis Bamberg aufrechtzuerhalten, ist der Verein auf Unterstützung angewiesen. Die Bankverbindung des Kinderschutzbundes Bamberg e.V. lautet: Sparkasse Bamberg, IBAN: DE 10 7705 0000 0578 0154 22, BIC: BYLA DE M 1 SKB, wie webecho-bamberg.de berichtete.
Spendenübergabe an die Bamberger Tafel
In einem weiteren Engagement für die Gemeinschaft übergab Bürgermeister Wolfgang Metzner einen Scheck in Höhe von 2450 Euro an die Bamberger Tafel. Diese Summe resultiert aus Spenden, die Brautpaare im Aufseßhöflein bei ihren Hochzeiten leisten, wobei in Einzelfällen auch höhere Beträge als 100 Euro gespendet werden. Metzner hob die Bedeutung der Tafel für Solidarität und Mitmenschlichkeit in Bamberg hervor und appellierte, dass niemand in Deutschland hungern sollte.
Laut den Verantwortlichen der Tafel, Michaela Revelant und Wilhelm Dorsch, werden wöchentlich etwa 300 Familien in Bamberg mit Lebensmitteln versorgt. Dorsch betonte die bedrohliche Situation vieler Menschen aufgrund steigender Preise für Energie und Lebensmittel und dankte den Hochzeitspaaren sowie weiteren Spendern für ihre Unterstützung. Im Jahr 2022 war die Spendenbereitschaft der Bamberger besonders hoch. Die Spenden werden für Fahrzeuge, Benzin, Miet- oder Gaskosten verwendet. Die Bamberger Tafel feiert 2023 ihr 30-jähriges Bestehen und sucht ehrenamtliche Helfer:innen. Interessierte können sich telefonisch unter 0951/61507 oder per E-Mail an info@bamberger-tafel.de melden, wie fn-magazin.de berichtete.