Das Tierheim Bamberg ist dringend auf der Suche nach einer geeigneten Pflegestelle für die beiden Kaninchen „Snowman“ und „Emil“. Laut InFranken wiegt „Snowman“ ein Kilogramm und ist als „echter Zwerg“ bekannt. Er gilt als liebenswert, genießt Streicheleinheiten und lässt sich gut bürsten. Seine besonders weichen Fellhaare erfordern jedoch eine intensive Pflege.
„Snowman“ ist kastriert und leidet an einer Infektion mit Encephalitozoon cuniculi (kurz EC), was häufig zu starkem Schnupfen und damit verbundenen Niesanfällen führt, die in Schüben auftreten. Er lebt zusammen mit seinem Schnupfenfreund Emil, der ebenfalls auf der Suche nach einer Pflegestelle ist. Für beide Tiere bleibt die medizinische Versorgung im Tierheim kostenlos, eine wichtige Unterstützung für neue Halter.
EC-Infektionen bei Kaninchen
Die Erkrankung „Encephalitozoonose“, ausgelöst durch Encephalitozoon cuniculi, ist weitverbreitet und betrifft etwa 40% der Kaninchenpopulation. Laut Kaninchenwiese zeigen viele infizierte Tiere häufig keine Symptome, können jedoch langfristig Zellschäden in lebenswichtigen Organen wie Gehirn, Niere und Leber erleiden.
Um die Verbreitung von EC zu verhindern, empfiehlt es sich, neue Kaninchen mit dem gleichen EC-Status wie bereits vorhandene Tiere zu vermitteln. Interessierte können bei lokalen Tierheimen Informationen über den EC-Status einzelner Tiere erhalten, und es ist möglich, den EC-Status auf Wunsch zu testen.
Potenzielle Risikofaktoren für andere Tiere
Encephalitozoon cuniculi ist nicht nur ein Problem für Kaninchen, sondern kann auch andere Tiere, einschließlich Hunden und Menschen, infizieren. Wie Daily Puppy erklärt, gelangen die Sporen des Parasiten häufig über kontaminiertes Urin in den Körper von Hunden. Dies kann zu ernsten Erkrankungen führen, die neurologische Probleme, Blindheit oder sogar letale Folgen nach sich ziehen.
Eine Ansteckung kann durch tiefes Einatmen oder Lecken der Ausscheidungen infizierter Tiere erfolgen. Daher ist es entscheidend, hygienische Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Verdacht besteht, dass ein Tier infiziert sein könnte. Dazu zählen unter anderem die Desinfektion der Umgebung sowie das Isolieren erkrankter Tiere von gesunden.
Für alle, die sich für „Snowman“ und „Emil“ interessieren, stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: telefonisch unter 0951/700927-0 (montags bis samstags von 9 bis 11 Uhr), per E-Mail an info@tierheim-bamberg.de oder über die Webseite www.tierheim-bamberg.de. Die Rettung und Pflege dieser Tiere kann einen großen Unterschied in ihrem Leben machen.