Am 30. Dezember 2024 wird in der Region um Hof, Wunsiedel und Kulmbach vor glatten Straßen gewarnt. Diese Wetterwarnung gilt bis 11 Uhr und könnte die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, wie frankenpost.de berichtete.
In Bamberg starten die Festivitäten zum Dreikönigssingen unter der Leitung von Erzbischof Herwig Gössl. Eine Prozession zieht um 14:40 Uhr durch die Stadt, gefolgt von einem Gottesdienst im Dom um 15:30 Uhr. Die Sternsinger werden von Haus zu Haus ziehen und Spenden für Kinder in Kenia und Kolumbien sammeln. Auch im Bereich Eishockey gibt es Neuigkeiten: Die Selber Wölfe treten am Montag gegen den EV Landshut an. Neuzugang Brent Raedeke könnte dabei einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung des Teams haben.
Freizeit, Tradition und Grundsteuerreform
Die winterlichen Bedingungen im Fichtelgebirge eignen sich hervorragend für Spaziergänge und Wintersport. Zudem hat der Verkauf von Feuerwerkskörpern für Silvester bereits begonnen. Polizei und Feuerwehr warnen vor unsachgemäßem Umgang und geben Tipps für einen sicheren Jahreswechsel, besonders im Hinblick auf Haustiere. Eine traditionelle Feierlichkeit ist ebenfalls geplant: Bürgermeister von Münchberg und Helmbrechts werden gemeinsam mit Schornsteinfegern auf das neue Jahr anstoßen.
Ein wichtiges Thema, das viele Grundstückseigentümer betrifft, ist die Grundsteuerreform. Diese wird erhebliche Erhöhungen der Grundsteuer zur Folge haben. Ein Beispiel zeigt, dass ein Mann künftig 127 Euro statt 18 Euro zahlen muss, während eine Frau von 800 Euro statt 200 Euro betroffen ist. Laut deutsche-wirtschafts-nachrichten.de wird die Grundsteuer 2025 durch steigende Kosten für Immobilienbesitzer geprägt sein. Die Reform führt zu höheren Einnahmen für viele Kommunen, was Eigentümer dazu zwingt, sich auf höhere Abgaben einzustellen.
Zusätzlich gibt es Möglichkeiten, den Steuerwert zu reduzieren, jedoch bringt die Reform 2025 neue Herausforderungen mit sich, die Immobilienbesitzer bewältigen müssen.