Die Stadt Bamberg vergibt jährlich den Kulturpreis, um herausragende Leistungen in verschiedenen Kulturbereichen zu honorieren. Die Kategorien umfassen Literatur, Musik, bildende Kunst, darstellende Kunst, kulturelle Bildung, junge Kultur sowie sonstiges Kulturschaffen. Der Preis wird im Wechsel als E.T.A.-Hoffmann-Preis und Kultur-Förderpreis verliehen. Im Jahr 2024 erhielt die renommierte Lyrikerin Nora Gomringer den E.T.A.-Hoffmann-Preis für ihre lyrische Arbeit und ihr Engagement als Direktorin der Villa Concordia. Für das Jahr 2025 wird der Kultur-Förderpreis vergeben, der Personen oder Gruppen auszeichnet, die das kulturelle Angebot in Bamberg bereichern oder junge Künstler fördern.

Die Jury lobte Gomringer für ihr Engagement in Bamberg und bezeichnete sie als Botschafterin der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie ist international bekannt durch Lesungen, unter anderem beim Goethe-Institut und Pro Helvetia. Mit neun Lyrikbänden, zwei Essaysammlungen und zahlreichen weiteren Publikationen zählt sie zu den herausragenden Stimmen der heutigen Lyrikszene. Außerdem kuratiert sie Literatur-Festivals und arbeitet mit Künstler:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Ihre Performances und ihre Erfahrung in der Poetry-Slam-Szene verleihen ihren Texten besondere Intensität.

Preisträger und Vergabefristen

Der Kultur-Förderpreis der Stadt Bamberg wird seit 2023 vergeben; im vergangenen Jahr ging er an Johanna Knefelkamp, während die KUFA 2021 ausgezeichnet wurde. Vorschläge für die Preisvergabe müssen bis zum 1. März 2025 eingereicht werden. Interessierte können ihre Vorschläge an das Kulturamt der Stadt Bamberg senden, entweder per Post an das Rathaus am Maximiliansplatz oder per E-Mail. Es ist jedoch zu beachten, dass Eigenbewerbungen nicht möglich sind. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Homepage der Stadt Bamberg verfügbar.

Die Jury für den Kulturpreis setzt sich aus der Kulturreferentin und weiteren Sachverständigen zusammen. Der Beschluss der Jury bedarf der Zustimmung des Stadtrates, was die Bedeutung des Preises unterstreicht. Der Kulturpreis ist mit 6.000 Euro dotiert und stellt eine wichtige Anerkennung für die kulturelle Arbeit in Bamberg dar. Im Jahr 2025 wird der Fokus erneut auf dem Kultur-Förderpreis liegen, was die Vorfreude auf weitere bemerkenswerte kulturelle Initiativen in der Region weckt.

Kontextualisierung und weitere Informationen

Im Kontext der Preisvergabe ist es wichtig, die Diskussion über die Relevanz von Kulturpreisen im deutschsprachigen Raum zu betrachten. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt sich mit den Funktionen und Wirkungen von Literaturpreisen seit 1990. Solche Initiativen zeigen das anhaltende Interesse an den Mechanismen, die hinter der Vergabe von Kulturpreisen stehen, und der daraus resultierenden Förderung kultureller Innovationen.

In diesem Rahmen bietet die Datenbank des Handbuchs der Kulturpreise eine umfassende Übersicht über die verschiedenen ausgezeichneten Personengruppen und die Entwicklung des Kultur-Preises im Laufe der Jahre. Dieser Preis ist nicht nur eine Ehrung für individuelle Leistungen, sondern trägt auch dazu bei, die kulturelle Landschaft in Bamberg und darüber hinaus zu bereichern.

Für nähere Informationen zur Vergabe und den verschiedenen Kulturpreisen in Bamberg, besuchen Sie die entsprechenden Seiten: InFranken berichtet, Stadt Bamberg und Kulturpreise.