Die Bierkultur in Franken ist nicht nur vielfältig, sondern auch tief verwurzelt in der Geschichte der Region. Mit über 260 Brauereien, von denen sich die meisten in Oberfranken befinden, hat diese Region die höchste Brauereidichte der Welt. Allein in Oberfranken werden mehr als 1000 verschiedene Biere hergestellt, was die Region zu einem Paradies für Bierliebhaber macht. Das ist besonders bemerkenswert, da viele dieser Brauereien in einer langen Tradition der Bierherstellung stehen, die teils über Jahrhunderte zurückreicht. Die Region ist auch die Heimat des stärksten Bieres der Welt und hat bei internationalen Wettbewerben wie dem „Brussels Beer Challenge“ zahlreiche Auszeichnungen errungen. Zehn fränkische Biere haben dabei besondere Anerkennung gefunden.

Zu den besonderen Empfehlungen von den Redakteuren der inFranken.de-Redaktion zählen das Kellerbier von der Brauerei Greifenklau aus Bamberg sowie das Lager von der Spezial-Brauerei, ebenfalls aus Bamberg. Auch die Biere von Elch-Bräu aus Thuisbrunn, Kellerteufel von der Brauerei Thomann aus Wiesen, Bad Staffelstein, sowie das Helle Lager von der Brauerei Krautheimer aus Volkach sind es wert, probiert zu werden.

Tradition und Handwerk

Die Herstellung dieser Biere erfolgt nach dem Reinheitsgebot von 1516, das für die hohe Qualität der fränkischen Biere steht. Besucher können nicht nur die Biere selbst genießen, sondern auch die zahlreichen Biergärten und Bierkeller in der Region erleben. Ein besonderes Angebot ist ein Mischpaket aus ausgewählten Oberfränkischen Bieren, das sechs verschiedene Sorten umfasst. Dieses Bierpaket enthält unter anderem Hübner Bräu – Vollbier, Brauerei Grasser – Huppendorfer Vollbier und Klosterbrauerei 14 Heiligen – Nothelfer Trunk, um nur einige zu nennen. Die Packungsvarianten bieten sowohl eine Flasche je Sorte als auch die Möglichkeit, zwei Flaschen pro Sorte zu bestellen. Bei Nichtverfügbarkeit wird das Paket durch gleich- oder höherwertige Biere ergänzt.

Ursprung des Bieres

Die Wurzeln des Bieres reichen weit zurück in die Geschichte der Menschheit. Laut National Geographic könnte Bier bereits vor über 10.000 Jahren im antiken Nahen Osten erfunden worden sein. Erste Hinweise auf die Herstellung finden sich in den Keilschriften der Sumerer aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., und archäologische Funde zeigen, dass Bierbrauereien bereits damals in Tempelanlagen existierten. Damit war Bier nicht nur ein alltägliches Getränk, sondern auch Teil ritueller Praktiken.

In früheren Gesellschaften genoss Bier einen hohen Stellenwert und wurde sogar als Zahlungsmittel verwendet. Der Alkoholgehalt variierte stark, was dazu führte, dass auch alkoholfreie Varianten für Kinder zugänglich waren. Die Vielfalt in der Bierproduktion und -kultur hat sich somit durch die Jahrtausende gehalten und findet ihren festen Platz in der heutigen Fränkischen Biertradition.

Franken setzt mit seiner ausgeprägten Bierkultur und Vielfalt nicht nur Maßstäbe in Deutschland, sondern überrascht auch international mit seiner hohen Qualität und Vielfalt. Von traditionellen Brauereien bis zu modernen Craft-Bier-Angeboten bleibt die Region ein zentraler Anziehungspunkt für alle Bierenthusiasten.