In Bad Tölz laufen derzeit umfangreiche Bauarbeiten, die sowohl das Wassernetz als auch den Ausbau des Fernwärmenetzes betreffen. Die Stadtwerke Bad Tölz haben sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2025 rund 4,2 Kilometer neues Fernwärmenetz zu verlegen, um den Hauptleitungsverbund zwischen den Heizkraftwerken weiterzuentwickeln. Im Sommer 2024 wurden bereits Bodenuntersuchungen durchgeführt, die aufgrund des labilen Untergrunds jedoch weiterhin notwendig sind. Aktuelle Arbeiten sind im Zeitplan und betreffen auch die Erneuerung des Strom- und Wassernetzes, wie Merkur berichtet.
Eine der zentralen Baustellen ist an der Eichmühlstraße, wo die Durchfahrt vom Bahnhof zur Eichmühle momentan gesperrt ist. Eine Umleitung über das Stadtgebiet und die Allgaustraße wurde eingerichtet, wobei der Baustellenbereich bald bis zum Bahnhofplatz verlängert wird. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich unter bestimmten Bedingungen passieren. Die Rückmeldungen der Anwohner erscheinen den Stadtwerken wichtig, weshalb alle Bürger schriftlich über Zeitpläne und Abläufe informiert werden.
Wichtige Baustellen und Zeitplanung
Im Rahmen der Bauarbeiten ziehen die Aktivitäten im Mitte bis Ende April in die Eisenberger Straße weiter. Hier wurden bereits in 2024 rund 3,6 Kilometer neue Leitungen verlegt, mit der Absicht, Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Arbeiten – beispielsweise hinsichtlich Wasser und Strom – zu nutzen. Für den östlichen Abschnitt der Allgaustraße, insbesondere den Sitecpark, wurde eine Vollsperrung aufgrund von Leitungsverlegungen eingerichtet. Der Verkehr wird bis in den Spätsommer umgeleitet.
An der Karwendelstraße sind die Arbeiten unterteilt in drei Phasen: In der ersten beginnt die Einbahnstraßenregelung von der Lenggrieser Straße kommend, während in der zweiten Phase mit einer kompletten Sperrung des Bereichs vor Kaufland zu rechnen ist. Hierbei bleibt die Ein- und Ausfahrt für Kaufland-Besucher jederzeit möglich. In der letzten Phase wird eine temporäre Behelfseinfahrt eingerichtet, um den Besuch weiterhin zu ermöglichen. Der Radverkehr wird mithilfe einer speziellen Beschilderung umgeleitet.
Langfristige Ziele der Stadtwerke
Die Stadtwerke Bad Tölz planen nicht nur den kurzfristigen Ausbau der Leitungen, sondern auch eine langfristige Strategie für das Fernwärmenetz. Bis Herbst 2025 sind verschiedene Abschnitte in der Hindenburgstraße sowie weitere Baumaßnahmen in den Eichmühl- und Greinerstraße vorgesehen. Dies geschieht, um die umweltfreundliche, hocheffiziente und preiswerte Fernwärmeversorgung auszubauen. Die Wärme wird lokal erzeugt und direkt ins Haus geliefert, was Energie und CO2 spart. Interessierte Bürger können bereits jetzt die Website der Stadtwerke besuchen, um sich über den detaillierten Ausbauplan zu informieren: STW-Tölz.
Durch den gleichzeitigen Einsatz von drei Tiefbau-Trupps im Stadtgebiet hoffen die Stadtwerke, Verkehrs- und Anwohnerbelastungen zu minimieren, da die Arbeiten witterungsabhängig gegen Ende Februar oder Anfang März 2025 beginnen sollen. Daher ist es wichtig, dass die Bürger regelmäßig über die Fortschritte und den Stand der Bauarbeiten informiert werden, um Unannehmlichkeiten bestmöglich zu reduzieren. Die Kommunikation wird über verschiedene Kanäle, einschließlich Pressemitteilungen, Social Media und Anwohneranschreiben, erfolgen, wie Süddeutsche berichtet.