Am 23. Januar 2025 steht eine Recyclinghalle in Elsenfeld im Landkreis Miltenberg (Unterfranken) in Flammen. Der große Brand wurde am Donnerstagabend, um 18:45 Uhr, aus dem Kreuzfeldring gemeldet. Die Halle, in der mehr als 16.000 Reifen gelagert waren, brannte in einer Fläche von etwa 1.500 Quadratmetern und verursachte einen Schaden in Millionenhöhe. Der Brand erzeugte massive Rauchentwicklung, weshalb die Anwohner aufgefordert wurden, Türen und Fenster geschlossen zu halten, berichtet die PNP.
Der Einsatz der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren begann umgehend mit der Brandbekämpfung. Laut einem Zeugen schlugen die Flammen bis zu 30 Meter hoch. Bisher gibt es keine Berichte über Verletzte, lediglich ein Feuerwehrmann zog sich bei den Löscharbeiten leichte Verletzungen zu. Die Halle, die 20 Meter von den Gleisen der Bahn entfernt liegt, brannte vollständig nieder. Die örtliche Polizei sperrte umliegende Straßen, darunter die Staatsstraße 2308, um den Einsatzkräften den Zugang zu erleichtern.
Ursache und Maßnahmen
Die Ursache des Feuers ist aktuell unklar, und Brandursachenermittler der Kripo Aschaffenburg haben bereits ihre Arbeit aufgenommen. Es wurden jedoch keine giftigen Stoffe in der Halle gelagert, was die Gefährdungslage für die Anwohner entspannte. Neben den Reifen brannten auch mehrere Arbeitsgeräte, darunter Gabelstapler, sowie mehrere Tausend Liter Heizöl. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern, was einen erheblichen Teil der umliegenden Infrastruktur schützte.
Infolge des Brandes wurde der Bahnverkehr vorübergehend unterbrochen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die Morgenstunden, da eine Brandwache erforderlich war. Für die Feuerwehr war die Bekämpfung des Feuers eine große Herausforderung, die umfangreiche logistische Unterstützung erforderte.
Globale Brandstatistiken
Dieser Vorfall wirft auch ein Licht auf die Herausforderungen, die Feuerwehren weltweit bewältigen müssen. Laut einem aktuellen Bericht zum Thema Brandstatistik, veröffentlicht vom CFS CTIF, der Daten aus 55 Ländern und 42 Städten auswertet, gibt es ähnliche Vorfälle häufig. Der Bericht zeigt die Verteilung der Brände nach Brandursachen und behandelt umfassend die Art der Feuerwehreinsätze sowie die Anzahl der Brände und Brandopfer, was verdeutlicht, wie wichtig die Vorbeugung und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr sind. Weitere Details zu den Brandstatistiken sind im Bericht zu finden, der in drei Sprachen verfasst ist: Englisch, Spanisch und Deutsch (CTIF).
Insgesamt zeigt der Vorfall in Elsenfeld nicht nur die Gefahren, die von großen Bränden ausgehen, sondern auch die wichtige Rolle der Feuerwehr in der Gesellschaft und die Notwendigkeit weitergehender Sicherheitsvorkehrungen.