AnsbachOberallgäu

Warnung für Greifvögel: Tödliche Gefahr durch eingeschläferte Haustiere

(Article HTML Syntax)



Eingeschläferte <a href='https://nachrichten.ag/deutschland/bayern/toedliche-gefahr-lbv-warnt-vor-vergiftung-von-greifvoegeln-durch-beerdigte-haustiere/'>Haustiere</a> – eine <a href='https://nachrichten.ag/deutschland/brandenburg/frankfurt-oder/kriminalitaet-erschuettert-frankfurt-toedliche-messerattacke-auf-sportplatz/'>tödliche</a> <a href='https://nachrichten.ag/deutschland/nordrhein-westfalen/duesseldorf/stadtfinanzen-in-gefahr-minusrekord-im-aktuellen-controlling-bericht/'>Gefahr</a> für <a href='https://nachrichten.ag/deutschland/bayern/berchtesgadener-land/markus-soeder-und-die-majestaetischen-bartgeier-auswilderung-im-nationalpark-berchtesgaden/'>Greifvögel</a>

Warnung vor tödlicher Gefahr

Die Entscheidung, eingeschläferte Haustiere zu beerdigen, kann für Wildtiere verheerende Folgen haben. Umweltschutzverbände wie der LBV-Naturschutzverband warnen eindringlich davor, da das verwendete Medikament Pentobarbital auch für Greifvögel tödlich sein kann.

Beispiele für Vergiftungen

Im mittelfränkischen Landkreis Ansbach wurde ein Habicht neben einem toten Haustier entdeckt. Toxikologische Tests ergaben die Anwesenheit von Pentobarbital in beiden Tieren. Ähnliche Fälle traten im Landkreis Oberallgäu auf, wo ein Rotmilan das gleiche Schicksal erlitt.

Projekt „Tatort Natur“

Seit 2019 dokumentiert das Projekt „Tatort Natur“ Fälle von Naturschutzkriminalität, darunter zehn bestätigte Vergiftungsfälle von Greifvögeln durch Pentobarbital in Bayern. Die Dunkelziffer bleibt vermutlich hoch, da viele Vorfälle unentdeckt bleiben.

Gefahren für Greifvögel

Der LBV betont die Gefahr, die von der unsachgemäßen Bestattung von Haustieren ausgeht. Aasfresser wie Dachs und Fuchs können durch oberflächlich beerdigte Tiere das Medikament aufnehmen. Greifvögel, die ebenfalls von Aas leben, werden so unfreiwillig vergiftet.

Die richtige Entsorgung

Um dieser Problematik entgegenzuwirken, empfehlen die Umweltschutzverbände, verstorbene Haustiere nicht in der Natur zu begraben. Stattdessen sollte eine Tierkörperbeseitigung, ein Krematorium oder ein Tierfriedhof genutzt werden, um die Sicherheit von Wildtieren zu gewährleisten.


Bayern News Telegram-KanalAnsbach News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 7
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 187
Analysierte Forenbeiträge: 58

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"