Aichach-Friedberg

Warnung vor möglichem Fischsterben: Nach Hochwasser drohen Stillgewässern in Aichach-Friedberg Gefahren

Nach dem Starkregen: Umweltbehörde warnt vor drohendem Fischsterben in Aichach-Friedberg

Nach den starken Regenfällen und dem folgenden Hochwasser im Kreis Aichach-Friedberg warnt das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth vor möglichen Auswirkungen auf die lokale Fischpopulation. Die Überschwemmungen haben Stillgewässer wie Badeseen und Altwässer betroffen, was zu einem erhöhten Eintrag von Nährstoffen und Sedimenten geführt hat.

Diese zusätzlichen Nährstoffe haben zu einem verstärkten Wachstum von Algen und Wasserpflanzen geführt, was als Eutrophierung bekannt ist. Besonders gefährdet sind stehende Gewässer, da hier die Algen viel Zeit zum Wachsen haben und die steigenden Temperaturen den Prozess begünstigen. Der Sauerstoffgehalt im Wasser kann durch diese Prozesse stark variieren, was letztendlich zu einem Sauerstoffmangel führen kann und somit das Leben der Fische gefährdet.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass einige Fische nach dem Rückgang des Hochwassers in isolierten Wasserstellen zurückbleiben und bei Austrocknung der Gewässer sterben könnten. Dies könnte zu einem sichtbaren Fischsterben führen, wenn die Wasserstellen nicht rechtzeitig erreicht werden.

Darüber hinaus können aus den überfluteten Wiesen und Äckern nährstoffreiches und sauerstoffarmes Wasser in die Gewässer gelangen, was die Situation noch verschärfen könnte. Die Zersetzungsprozesse von organischen Materialien könnten zudem zur Bildung von Bakterienrasen auf der Oberfläche führen, was vorübergehende Geruchsbelästigungen verursachen kann.

Die lokale Bevölkerung wird gebeten, auf mögliche Anzeichen von Fischsterben in den Gewässern zu achten und dies umgehend den zuständigen Behörden zu melden. Insbesondere die Wiederherstellung eines ausgewogenen Ökosystems in den betroffenen Gewässern ist von großer Bedeutung, um die langfristige Gesundheit der Wasserumgebung zu gewährleisten.

Bayern News Telegram-KanalAichach-Friedberg News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 14
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 133
Analysierte Forenbeiträge: 57

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"