Am Freitagabend, den 7. Februar 2025, empfängt der FC Bayern München den SV Werder Bremen zur aufreibenden Partie in der Fußball-Bundesliga. Anpfiff ist um 20:30 Uhr CET in der Allianz Arena. Trainer Vincent Kompany lässt sich von der Wichtigkeit dieses Spiels leiten, denn ein Sieg würde den Vorsprung der Bayern an der Tabellenspitze auf neun Punkte gegenüber Bayer 04 Leverkusen erweitern. Aktuell sind die Bayern mit sechs Punkten klar vorne.
Die Begegnung kommt für beide Mannschaften zu einem kritischen Zeitpunkt. Werder Bremen muss ohne mehrere Stammspieler antreten, da die halbe Abwehr aufgrund von Verletzungen und Sperren nicht verfügbar ist. Unter anderem fehlen die Innenverteidiger Niklas Stark und Marco Friedl, die in der letzten Partie gegen Mainz mit einer Roten Karte ausgeschlossen wurden. Trotz dieser Rückschläge ist Trainer Ole Werner optimistisch und sieht seine Mannschaft nicht chancenlos, auch wenn er selbst aufgrund einer Roten Karte aus dem letzten Spiel gesperrt ist.
Kommende Herausforderungen
Für die Bayern steht in der folgenden Woche ein wichtiges Playoff-Spiel in der UEFA Champions League gegen Celtic Glasgow an. Nur drei Tage nach der Begegnung gegen Bremen wird das nächste Ligaspiel gegen Bayer Leverkusen anstehen, was die Dringlichkeit eines Sieges gegen Werder noch erhöht. Kompany hat die Priorität des Spiels gegen Bremen betont und hofft auf eine starke Vorstellung seiner Mannschaft.
Die Zuschauer haben die Möglichkeit, das Spiel über verschiedene Streaming-Dienste zu verfolgen. In den USA wird das Spiel über ESPN Plus übertragen, während Sky Sports für die Zuschauer im Vereinigten Königreich zuständig ist. Auch in Australien und Kanada stehen entsprechende Übertragungswege zur Verfügung. In Deutschland haben die Zuschauer über mehrere Plattformen die Möglichkeit, die Spiele der Bundesliga live zu verfolgen.
Medienrechte der Bundesliga
Im Kontext des deutschen Fußballs hat die DFL Deutsche Fußball Liga kürzlich eine Vergabe der Medienrechte bekannt gegeben. Die neuen Verträge gelten für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 und bringen Gesamteinnahmen von 1,121 Milliarden Euro pro Saison, was eine Steigerung von rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zeitraum darstellt. Die Bundesliga und die 2. Bundesliga haben den zweitstärksten nationalen Medienvertrag aller Fußball-Ligen.
Sky wird die Live-Rechte für Einzelspiele am Freitag und Samstag sowie für alle Spiele der 2. Bundesliga halten. DAZN übertragen die Samstags-Konferenzen und alle Einzelspiele am Sonntag. Die ARD und das ZDF sichern sich Highlight-Rechtepakete, während RTL Pay-Rechte für das Topspiel der 2. Bundesliga und kurze Clips erwirbt. DFL-Geschäftsführer Marc Lenz hebt die finanzielle Sicherheit hervor, die diese Vergabe den Ligen bietet.