Im Achtelfinale der Champions League trifft Bayern München am 5. März 2025 auf Bayer Leverkusen. Dies ist das vierte Duell der beiden Mannschaften in dieser Saison. Die UEFA hat beschlossen, dass der umstrittene Schiedsrichter Michael Oliver das Spiel leiten wird. Oliver, der auch in seiner Heimat England in der Kritik steht, hat bereits in der Vergangenheit negativ auf sich aufmerksam gemacht. Besonders in Deutschland sind englische Schiedsrichter, wie Anthony Taylor, seit dem EM-Viertelfinale 2021 zwischen Deutschland und Spanien bei den Fans unbeliebt.Der Westen berichtet, dass die Hoffnungen der Fans auf ein faires Spiel gering sind, nachdem Oliver kürzlich für eine fragwürdige Entscheidung im FA-Cup zwischen Crystal Palace und Millwall kritisiert wurde, als er nur Gelb für ein brutales Foul verhängte.
Zusätzlich wurde Oliver wegen eines vorherigen Spiels zwischen Liverpool und Everton angeprangert, in dem er die Kontrolle verlor und insgesamt drei Rote Karten zeigte. In Anbetracht dieser Vorfälle sind die Erwartungen an seine Leistung im Spiel Bayern München gegen Bayer Leverkusen gesenkt.
Kritik an Schiedsrichterentscheidungen
Diese Unsicherheiten über die Schiedsrichterleistung kommen zu einer Zeit, in der Bayern München stark unter Druck steht. Nachdem die Bayern kürzlich in der Champions League gegen Real Madrid ausschieden, zeigt die Kritik an Schiedsrichtern keine Anzeichen der Abnahme. Im entscheidenden Rückspiel war eine frühe Abseitsentscheidung in der Nachspielzeit entscheidend, da sie eine mögliche Ausgleichchance für Bayern verhinderte, als de Ligt ein Tor hätte erzielen können. Diese Situation hat die Gemüter erhitzt und Trainer Thomas Tuchel und Spieler Matthijs de Ligt äußerten sich deutlich zu den fragwürdigen Entscheidungen.Sportschau berichtet von der Enttäuschung, die die Bayern nach dieser unglücklichen Niederlage überkam.
Nachdem das Hinspiel gegen Real Madrid mit 2:2 endete, verlor Bayern im Rückspiel mit 1:2. Joselu erzielte beide späten Tore für die Madrilenen, was die Frustration bei den Bayern-Fans nur verstärkte, da eine VAR-Überprüfung nach dem Abseitspfiff nicht zustande kam. Tuchel, der im Spiel eine Gelbe Karte für Meckern erhielt, kritisierte die Leistung des Schiedsrichters und stellte einen eindeutigen Regelverstoß fest.
Diese angespannten Umstände könnten nicht nur den Ausgang des nächsten Spiels gegen Leverkusen beeinflussen, sondern auch das Gesamtklima innerhalb des Vereins weiter belasten. Die Fans und Spieler hoffen, dass Michael Oliver und sein Team am 5. März 2025 ein besseres Spiel leiten, um ein weiteres Kapitel in der leidvollen Geschichte der Schiedsrichterkritik zu vermeiden.