Im Nachholspiel des 14. Spieltages der Basketball-Bundesliga hat der FC Bayern München gegen ratiopharm Ulm mit 70:62 gewonnen und sich somit die Tabellenspitze erkämpft. Die Partie fand im BMW Park vor 6.500 Zuschauern statt, die ein spannendes und intensiv geführtes Spiel sahen. Bayern München steht nun bei 16 Siegen und 6 Niederlagen, während Ulm ebenfalls 16 Siege, jedoch 7 Niederlagen aufweist. Besten Werfer für die Münchener waren Johannes Voigtmann und Carsen Edwards, die jeweils 10 Punkte erzielten. Nelson Weidmann war mit 15 Punkten der herausragende Spieler für Ulm.

Beide Mannschaften traten nach unterschiedlichen Vorbereitungen an. Ulm hatte am Freitagabend erfolgreich in Vechta gewonnen, während Bayern in einem Euroleague-Spiel gegen Istanbul verloren hatte. Der Verlauf der ersten beiden Viertel war von offensiv schwachen Phasen geprägt, beide Teams agierten jedoch defensiv stabil. Ulm hatte zudem 18 Ballverluste, was letztlich in der entscheidenden Phase des Spiels zu ihren Ungunsten wirkte.

Zusätzliche Details zum Spiel und Ausblick

Bayern konnte von den Dreipunktewürfen profitieren und nutzte mehrere zweite Chancen, die sich aus den vielen offensiven Rebounds ergaben, die Ulm zuließ. Am 8. April 2024 kommt es zu einem weiteren Aufeinandertreffen der beiden Teams in Ulm, was bereits jetzt mit Spannung erwartet wird.

Die Basketball-Bundesliga hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Laut dem Deutschen Basketball Bund (DBB) zählt der Verband derzeit 219.521 Mitglieder, ein Zeichen für das wachsende Interesse an der Sportart. Basketball erfreut sich in Deutschland einer immer größeren Zuschauerzahl, wobei die Bundesliga in der Saison 2023/2024 einen Zuschauerschnitt von 4.836 pro Spiel aufweist. Seit der Saison 2013/2014 sind die Zuschauerzahlen stetig gestiegen.

Basketball in Deutschland auf dem Vormarsch

Die deutsche Basketballnationalmannschaft der Herren hat ebenfalls große Erfolge gefeiert und wurde im Jahr 2023 Weltmeister, was die größte Errungenschaft in der Geschichte des deutschen Basketballs darstellt. Die erfolgreiche Entwicklung wird unterstützt von den 7 deutschen Spielern, die in der NBA aktiv sind, sowie einem gestiegenen Interesse, das inzwischen 13 Millionen Menschen entspricht, was rund 19% der Bevölkerung entspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Basketball in Deutschland nicht nur im Vereinssport boomt, sondern auch international immer mehr Beachtung findet. Mit einem aufstrebenden Star wie Franz Wagner, der 2024 einen Vertrag über bis zu 270 Millionen Dollar unterschrieb, wird die Zukunft des deutschen Basketballs weiterhin spannend bleiben.