Heinz Ebersbach, mit 90 Jahren der dienstälteste Feuerwehrmann in Bautzen, blickt auf eine bemerkenswerte Karriere zurück. Seinen Wurzeln als Mitglied der Jugendfeuerwehr in Grubschütz, wo er 1949 im Alter von 15 Jahren eintrat, folgte seine offizielle Anstellung bei der Feuerwehr Bautzen nur drei Jahre später. Über 30 Jahre lang war er aktiv, leistete seinen Dienst bei verschiedenen Einsätzen, die ihn unter anderem zur Brandbekämpfung in Ställen und Wohnhäusern führten. Seine Eindrücke aus diesen Jahren sind geprägt von gefährlichen Einsätzen und einem tiefen Gefühl von Verantwortung.
Besonders prägend war die Zeit, als Ebersbach im Sprengstoffwerk Schlungwitz arbeitete. Dort absolvierte er 24-Stunden-Schichten und erlebte zahlreiche herausfordernde Situationen. 1955 versetzte man ihn zur Feuerwehr Johanngeorgenstadt, wo er im Grubenrettungsdienst ausgebildet wurde. Ein herausragendes Ereignis während seiner Dienstzeit ereignete sich 1956: Ebersbach und sein Team halfen einer schwangeren Frau bei der Geburt ihres Kindes im Löschfahrzeug während des Transports ins Krankenhaus.
Erfahrungen und Werte der Feuerwehr
Die Erfahrungen, die Ebersbach während seiner aktiven Zeit sammelte, sind nicht nur von Freude, sondern auch von Traurigkeit geprägt. Er erzählt von Einsätzen, die ihn mit dem Tod konfrontierten, sowohl bei der Rettung von Menschen als auch von Tieren. So zog er sich bei einem Brand eine Verbrennung im Gesicht zu. Trotz der harten Erinnerungen betont er die Bedeutung von Zusammenhalt, Selbstdisziplin und Verantwortung innerhalb der Feuerwehr.
Nach seiner aktiven Zeit arbeitete Ebersbach als Ingenieur im Brandschutzwesen und begann dann, sich mit der Geschichte seiner Familie und seines Heimatortes Grubschütz zu beschäftigen.
Seine Recherchen führten ihn in Archive, wo er entdeckte, dass die Freiwillige Feuerwehr Bautzen eine der ältesten in Deutschland ist, gegründet im Jahr 1780. Dies inspirierte ihn, mehrere Bände über das Feuerlöschwesen in Bautzen zu erstellen und eine Chronik zu verfassen, die er im Dezember 2024 Oberbürgermeister Karsten Vogt übergab.
Treffen der Alters- und Ehrenabteilung
Die Veranstaltung bot nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte der Feuerwehr, sondern auch Gelegenheit für individuelle Gespräche und eine Besichtigung der technischen Ausstattung, die von den Klixer Kameraden mit Kaffee und Kuchen umrahmt wurde. Dieses Treffen verdeutlicht den starken Zusammenhalt und die Wertschätzung innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft.
Die Geschichte der Feuerwehr selbst reicht bis in die Römerzeit zurück, als die erste Feuerwehr im Jahr 21 v. Chr. gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich Feuerwehren in unterschiedlichen Formen und Strukturen, und in Deutschland entstanden im 19. Jahrhundert viele neue Feuerwehren, besonders nach der Bürgerlichen Revolution von 1848. Die Freiwillige Feuerwehr Bautzen ist ein fundamentales Element dieser langen Tradition und trägt zur Sicherheit der Gemeinschaft bei, unterstützt von aktiven und ehemaligen Mitgliedern wie Heinz Ebersbach.