
Vorfall | Vandalismus |
---|---|
Ort | Tarmstedt |
In der Gemeinde Tarmstedt wurde ein besorgniserregender Vorfall gemeldet, bei dem vier Bäume im Wendohweg mutwillig angeschädigt wurden. Wie der Weser-Kurier berichtet, wurden die Bäume in etwa 10 bis 15 cm Höhe mit einer Kettensäge angesägt. Gemeindedirektor Oliver Moje äußerte die Befürchtung, dass diese schwere Beschädigung das Überleben der Bäume gefährden könnte. Der Vorfall wurde in der vergangenen Woche der Polizei in Tarmstedt gemeldet, die nun nach möglichen Zeugen sucht.
Die betroffenen Bäume stehen auf öffentlichem Grund, Eigentum der Gemeinde Tarmstedt, und sind in einer Reihe auf dem Seitenstreifen kurz vor der Bahnlinie in Richtung Ausstellungsgelände angeordnet. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist unbekannt, doch die Polizei hofft auf Hinweise von Anwohnern oder Passanten, die etwas gesehen oder gehört haben. Bislang ist die Identität des oder der Täter unklar, ebenso wie die Motivation hinter dieser Tat.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Der Fall wirft auch rechtliche Fragen auf, da Baumfrevel, definiert als unerlaubte, absichtliche Beschädigung oder Fällung von Bäumen, in Deutschland als Sachbeschädigung strafbar ist. Wie die Wikipedia erläutert, fallen solche Taten oft unter Vandalismus, können aber auch gezielte Angriffe auf bestimmte Bäume beinhalten. In solchen Fällen kann eine Baumschutzsatzung Anwendung finden, die juristisch durchsetzbare Verantwortung für die Schädigung und mögliche Schadenersatzforderungen festlegt.
Ob die Standsicherheit der angeschälten Bäume gefährdet ist, steht noch nicht fest, da ein Baumgutachter bislang nicht vor Ort war. Der Vorfall könnte also nicht nur zu einem Verlust wertvoller Naturgüter führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen für den oder die Verantwortlichen haben.
Historischer Kontext und Relevanz
Die Problematik des Baumfrevels ist nicht neu. Schon in der Antike wurden Beschädigungen an Baumheiligtümern von den Germanen als schweres Vergehen betrachtet. Auch in der Literatur findet das Thema seinen Platz, so etwa in Wagners Ring des Nibelungen, in dem der Baumfrevel Wotans an der Weltesche thematisiert wird. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Bäumen als schützenswerten Elementen der Natur hat sich bis heute gehalten.
Gemeindedirektor Moje und die Polizei rufen daher alle Bürger dazu auf, sich mit Infos über den Vorfall zu melden. Jede Beobachtung könnte zur Aufklärung dieses schwerwiegenden Vandalenakts beitragen, der nicht nur die Natur, sondern auch die Gemeinschaft gefährdet.