Die deutsche Fußballnationalmannschaft steht vor einem entscheidenden Duell gegen Italien, das im Rahmen des Viertelfinals der UEFA Nations League stattfindet. Unter der Leitung von Trainer Julian Nagelsmann möchten die DFB-Spieler den Einzug ins Final-Four-Turnier schaffen. Ein Weiterkommen würde zudem bedeuten, dass die Endrunde erneut in Deutschland ausgetragen wird, was den Druck und die Erwartungen an das Team erhöht.
Eine zentrale Personalentscheidung von Nagelsmann betrifft die Torhüterposition: Oliver Baumann wird voraussichtlich im Kasten stehen. Der 34-Jährige hat in seinen bisher zwei Länderspielen, die er für Deutschland bestritten hat, eine makellose Bilanz vorzuweisen – zwei Siege und zwei zu null Tore. Sein Debüt feierte er im Oktober und hielt gegen die Niederlande die Null, gefolgt von einem beeindruckenden 7:0-Sieg gegen Bosnien-Herzegowina. Am 18. März gab der DFB bekannt, dass Baumann mit der Rückennummer eins auflaufen wird, während die anderen Keeper Alexander Nübel und Stefan Ortega auf der Bank Platz nehmen müssen. Derwesten berichtet.
Enge Personalplanung
Zusätzlich zu Baumann erfordert die verletzungsbedingte Abwesenheit von Kai Havertz (Oberschenkel) und Florian Wirtz (Sprunggelenk) Anpassungen in der Offensive. Trainer Nagelsmann hat Jamal Musiala und Tim Kleindienst in die Startelf gesetzt und erwägt, Leroy Sané als weiteren Offensivspieler zu nominieren. Auch Nadiem Amiri könnte in dieser Aufstellung berücksichtig werden, nachdem er erstmals seit fünf Jahren wieder für die Nationalmannschaft nominiert wurde.
Das Hinspiel gegen Italien findet am 20. März 2025 im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt und wird alles andere als einfach. Der erste Torwart Marc-André ter Stegen muss aufgrund einer gerissenen Sehne passen. In diesem Kontext ist es besonders wichtig, dass Baumann seine Leistung erneut abrufen kann. Seine Rückkehr nach einer Fußverletzung im Januar und Februar, die ihn für einen Monat aus der Bahn warf, gibt Anlass zur Hoffnung Yahoo Sports berichtet.
Vorfreude auf das Rückspiel in Dortmund
Nach dem Hinspiel wird das Rückspiel am 23. März 2025 im Signal Iduna Park in Dortmund ausgetragen. Die DFB-Geschichte in Dortmund spricht für sich; die Mannschaft hat dort 18 Siege, drei Unentschieden und nur eine Niederlage erlitten – im WM-Halbfinale 2006 gegen Italien. DFB-Sportdirektor Rudi Völler beschreibt das Stadion als eines der größten und stimmungsvollsten in Deutschland. In den bisherigen 37 Begegnungen zwischen Deutschland und Italien konnte die DFB-Elf lediglich neun Siege einfahren, während 15 Partien verloren gingen und 13 Unentschieden endeten. Der DFB berichtet.
Die Erwartungshaltung sowie die Vorfreude auf die Partie sind groß – Fans können sich auf spannende Fußballabende freuen. Der Ticketvorverkauf für das Rückspiel wird in naher Zukunft beginnen, und die Interessierten werden über den DFB-Ticketnewsletter informiert.