Die Baulandpreise in Deutschland variieren erheblich. Laut einer aktuellen Untersuchung belegt Mainz den Spitzenplatz als teuerster Standort mit einem Preis von 2.526 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich dazu rangiert Wolfsburg auf dem 207. Platz, wo der durchschnittliche Preis bei nur 113 Euro pro Quadratmeter liegt, wie WAZ Online berichtet. Insgesamt wurden in der Auswertung 396 Stadtstaaten, Städte und Landkreise berücksichtigt, wobei der letzte Platz vom Landkreis Spree-Neiße mit einem Preis von knapp 11 Euro pro Quadratmeter belegt wird.
In Mainz liegt der Preis für baureifes Land sogar bei durchschnittlich 2.792 Euro pro Quadratmeter. Im Gegensatz dazu kostet baureifes Land im Kreis Spree-Neiße lediglich etwa 25 Euro pro Quadratmeter. Der bundesweite Durchschnittspreis für Bauland beträgt 126 Euro, was einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (139 Euro) darstellt. In Wolfsburg wurden 2023 lediglich 23 Baugrundstücke verkauft, davon 20 baureife Grundstücke. Der Durchschnittspreis für baureife Grundstücke in Wolfsburg fiel um 35,9 Prozent auf 265,51 Euro pro Quadratmeter. Der gesamte Umsatz aller Baulandgeschäfte in Wolfsburg betrug etwa 6,7 Millionen Euro, deutlich weniger als die 22,8 Millionen Euro im Vorjahr.
Flächenverteilung und zukünftige Bauprojekte in Wolfsburg
Wolfsburg hat eine Gesamtfläche von 20.462 Hektar, wobei 4.678 Hektar als Siedlungsfläche und 1.848 Hektar als Verkehrsfläche ausgewiesen sind. 65 Prozent der Fläche, also 13.383 Hektar, sind bewachsen oder landwirtschaftlich genutzt. Ein bedeutendes städtisches Bauprojekt ist das Quartier Sonnenkamp, das sich über 150 Hektar erstreckt und die Realisierung von etwa 3.000 Wohneinheiten vorsieht. Geplant sind unter anderem eine Grundschule, eine Sporthalle, eine Kindertagesstätte, ein Bürgerzentrum sowie Nahversorgungseinrichtungen.
Zusätzlich sind in anderen Quartieren Wolfsburgs weitere Kindertagesstätten vorgesehen. Informationen zu Bodenrichtwerten, die den durchschnittlichen Lagewert des Bodens für verschiedene Grundstücke darstellen, können bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erfragt werden. Diese Werte sind wichtig für Käufer und Investoren, da sie einen Überblick über die Preissituation in bestimmten Lagen geben, wie Aktuelle Grundstückspreise erklärt.