Der Eurovision Song Contest 2025 steht vor der Tür und wird in der St. Jakobshalle in Basel, Schweiz, vom 13. bis 17. Mai 2025 stattfinden. Der ESC ist bemerkenswerterweise das dritte Mal, dass er in der Schweiz ausgetragen wird. Neu für diese Ausgabe ist das Motto „United By Music“, das die Nachhaltigkeit und den Gemeinschaftsgeist des Events unterstreichen soll. Der Vorverkauf der begehrten Tickets sorgte bereits für immense Nachfrage: 42.000 Tickets waren innerhalb von nur 20 Minuten ausverkauft.
Der Wettbewerb wird in Basel mit einem Blick auf seine geographische Lage, nahe der Grenze zu Frankreich und Deutschland, stattfinden. Die Stadt hat etwa 200.000 Einwohner und ist bekannt für ihr effizientes öffentliches Verkehrsnetz, was die Anreise für Fans erleichtert. Die St. Jakobshalle, die Platz für bis zu 12.400 Zuschauer bietet, wird für das Event reserviert sein und wird dabei eine technische Anhebung des Dachs benötigen, um 280 Tonnen an Equipment zu tragen.
Programm und Teilnehmer
Die Shows starten täglich um 21:00 Uhr CEST. Das erste Halbfinale findet am 13. Mai und das zweite am 15. Mai statt, wobei das große Finale für den 17. Mai angesetzt ist. Die Eurovision-Öffnungszeremonie wird am 11. Mai durchgeführt. In dieses Jahr nehmen 37 Länder teil, wobei das Gastgeberland Schweiz, sowie die Big-5-Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich automatisch für das Finale qualifiziert sind.
Unter den bereits feststehenden Teilnehmern ist der nichtbinäre Schweizer ESC-Act Nemo, der den Contest 2024 mit dem Song „The Code“ gewann. Für Finnland wird Erika Vikman mit dem Lied „Ich komme“ antreten, während Österreich von JJ (Johannes Pietsch) vertreten wird. Entgegen der Erwartungen wird Deutschland im Vorfeld von Stefan Raab mit der Suche nach dem deutschen Act für 2025 beauftragt. Erste Runden der deutschen Vorentscheidungsrunde werden bereits am 14., 15. und 22. Februar 2025 stattfinden, bevor das Finale am 1. März 2025 live im Fernsehen übertragen wird.
Logistik und Sicherheit
Zusätzlich zur Veranstaltung sucht Basel aktiv 700 Freiwillige für die ESC-Woche, um einen reibungslosen Ablauf und ein positives Ambiente zu gewährleisten. Das Event wird von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert, die neue Verhaltensregeln einführt, die für alle Beteiligten verpflichtend sind. Die Bürger in Basel hatten sich zuvor in einem Referendum eindeutig für die Ausrichtung des ESC ausgesprochen und den Antrag auf Finanzierung in Höhe von 37 Millionen Schweizer Franken genehmigt.
Trotz der enormen Vorfreude haben sich bereits Herausforderungen abgezeichnet: Die Hotelpreise in der Stadt haben stark angezogen und liegen teilweise bei bis zu 1000 Euro pro Nacht. Außerdem wird darauf geachtet, dass Spannungen, die beim letzten ESC in Malmö auftraten, durch ein Fairplay-Gelöbnis vermieden werden.
Der ESC 2025 ist weit mehr als ein musikalisches Event; es ist ein kulturelles Phänomen, das den Austausch zwischen verschiedenen Nationen fördert und die Vielfalt feiert. Die Teilnahme von 37 Ländern, darunter die Rückkehr Montenegros nach zweijähriger Abwesenheit, zeigt die anhaltende Relevanz und Popularität des Wettbewerbs.