Der Ausbau des Bahnverkehrs zwischen Deutschland und Frankreich nimmt Formen an, wie die ZVW berichtet. In den letzten Wochen wurde eine neue Direktverbindung zwischen Paris und Berlin eingeführt. Diese Verbindung hat sich schnell als äußerst beliebt erwiesen, mit überdurchschnittlich hohen Vorausbuchungen für das erste Quartal und einer durchschnittlichen Auslastung der Züge von etwa 90%.

Fast drei Viertel der Reisenden nutzen die gesamte Strecke zwischen Berlin und Paris. Die französische Bahngesellschaft SNCF plant, eine tägliche Hin- und Rückfahrt für den neuen Direktzug anzubieten. Bei positiver Nachfrage prüfen die Deutsche Bahn (DB) und SNCF eine mögliche Ausweitung des Angebots.

Weitere Verbindungen in Zukunft

Ein weiterer Schritt in Richtung eines besseren Schienenverkehrs ist der geplante Ausbau der Direktverbindungen zwischen Paris und München, der mit der Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs in Stuttgart ab Ende 2026 beginnen soll. Ab Dezember 2026 sollen dann fünf Direktverbindungen zwischen diesen beiden Städten angeboten werden. Der Einsatz erfolgt sowohl mit deutschen ICE als auch mit französischen TGV-Zügen. Momentan gibt es nur eine tägliche TGV-Verbindung, die ohne Umstieg in Stuttgart zwischen Paris und München verkehrt.

Gemäß weiteren Informationen von b-europe können verschiedene Passagierarten, von Senioren bis zu Kleinkindern, die neuen Verbindungen nutzen. Kindertickets für die Altersgruppe 0-3 Jahre sind kostenlos, wenn kein eigener Sitzplatz benötigt wird. Zudem gibt es zahlreiche Ermäßigungskarten, die Reisenden die Buchung erleichtern.

Buchungsmodalitäten und Möglichkeiten

Die Buchung von Zugfahrten erfolgt in der Regel online und kann bis zu sechs Monate im Voraus vorgenommen werden. Dies gilt nicht nur für die neuen Verbindungen, sondern für viele europäische Bahnreisen, wie auf thetrainline erläutert wird. Tickets sind auch am Reisetag erhältlich, doch oft können Reisende bei Vorausbuchungen von günstigeren Preisen profitieren.

Für Gruppenbuchungen von mehr als neun Personen ist es notwendig, die Gruppenreisen-Abteilung zu kontaktieren. Bei der Nutzung der Online-Plattform stehen den Reisenden zahlreiche Optionen zur Verfügung, um ihre Ticketauswahl individuell zu gestalten und Ermäßigungen zu nutzen.

In Anbetracht der hohen Nachfrage und den positiven Reaktionen auf die neuen Zugverbindungen zeigt sich, dass der Schienenverkehr zwischen Deutschland und Frankreich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.