Am Samstag, den 15. März, wird im Lambsheimer Hinterwald eine wichtige Baumpflanzaktion stattfinden, die bereits über 80 Anmeldungen verzeichnet hat. Melanie Günther von der Ortsgemeinde Lambsheim kümmert sich um die Anmeldungen und freut sich über das große Interesse der Bevölkerung. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Konzepts, um den Wald im Pfälzerwald, der sich zwischen Frankenstein (Kaiserslautern) und Grünstadt (Bad Dürkheim) erstreckt, zu revitalisieren. Lambsheim ist Mitglied im Forstzweckverband Jerusalemsberg-Leiningerwald und besitzt 195 Hektar forstwirtschaftliche Fläche, während die Gesamtfläche des Gemeindewaldes 2100 Hektar beträgt.
Der Wald leidet stark unter den Auswirkungen des Klimawandels, Unwettern und Schädlingen, was in den letzten Jahren zu einem verheerenden Rückgang von Fichtenbeständen führte. 2019 mussten aufgrund eines weitreichenden Borkenkäferbefalls Hunderte dieser Bäume gefällt werden. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Revierförsterin Isabelle Behret auf eine Mischung neuer Bäume und die Unterstützung der Bürgerziehung. Diese Baumpflanzaktion schließt sich an die erste Pflanzaktion 2017 unter dem Titel „Wurzeln für die Zukunft“ an und erfreut sich durch ihre umweltpädagogischen Aspekte großer Beliebtheit.
Baum-Pflanzaktion für alle Generationen
Familien mit Kindern sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen, mit dem Ziel, für jedes Grundschulkind einen Baum zu pflanzen, was insgesamt 350 neue Bäume bedeutet. Bereits im Herbst 2022 wurden 2000 Bäume im Rahmen ähnlicher Aktionen gepflanzt, unterstützt von der Gemeinde Gerolsheim. Die Kinder haben die Möglichkeit, Baumfrüchte wie Nüsse oder Eicheln zu vergraben, was nicht nur lehrreich, sondern auch ein schönes Erlebnis ist. Auch Jagdpächter Dieter Menck und Fachleute aus dem Forstamt werden vor Ort sein, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen.
Die Abfahrt zur Aktion erfolgt um 9 Uhr am Rathaus in der Mühltorstraße, wo kommunale Kleinbusse und private Fahrgemeinschaften bereitstehen. Teilnehmer sollten Proviant mitbringen, während eine süße Kiste für die Kinder nach der Pflanzarbeit bereitgestellt wird. Anmeldungen können unter der Telefonnummer 0172 2934243 oder per E-Mail an m.guenther@lambsheim.de getätigt werden.
Wälder der Zukunft – Ein nationaler Trend
Die Baumpflanzaktion in Lambsheim ist Teil eines größeren Trends zur Förderung nachhaltiger Wälder in Deutschland. Laut dem WWF ist es von entscheidender Bedeutung, bestehende Waldflächen zukunftsfähig zu gestalten, indem Nadelholzmonokulturen in struktureichere, natürliche Wälder umgewandelt werden. Dazu zählt auch das Nachpflanzen von Eichen und Buchen an Standorten ohne Mutterbäume. Natürlich gepflanzte Wälder sind widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und tragen zur CO2-Speicherung bei, eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel.
Zusätzlich haben Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald einen Maßnahmenkatalog zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Wäldern erarbeitet. Dieser Katalog, erstellt in Zusammenarbeit mit Vertretern der Forstwirtschaft und des Naturschutzes, präsentiert 14 Maßnahmen, die beispielsweise die Schaffung von Strukturvielfalt und die standortsangepasste Auswahl von Baumarten abdecken. Diese Ansätze sind sinnvolle Ergänzungen zu regionalen Initiativen wie der in Lambsheim, um die Biodiversität in Wäldern langfristig zu sichern und zu fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass lokale Aktionen wie die Baumpflanzung in Lambsheim nicht nur zur Aufforstung beitragen, sondern auch Teil eines bundesweiten Trends zur Förderung nachhaltiger und biodiversitätsreicher Wälder sind.
Für weitere Informationen zur Pflanzaktion in Lambsheim können Interessierte die Rheinpfalz besuchen. Zusätzliche Einblicke in die Bedeutung von Baumpflanzungen finden sich auf der Website des WWF. Der Maßnahmenkatalog zur Biodiversität im Wald kann auf der BFW Website heruntergeladen werden.