Die Bäckerei-Kette Göing in Hannover hat jüngst eine bemerkenswerte Preissenkung für ihre Produkte angekündigt. Die Anpassungen, die auf gesunkene Kosten zurückzuführen sind, betreffen Brot, Brötchen, Kuchen und Kaffee. Der neue Preis für Filterkaffee beträgt nun 1,95 Euro, zuvor waren es 3,00 Euro. Ofenfrische Brötchen kosten jetzt 0,49 Euro, und Göing-Brot ist für 2,95 Euro erhältlich, nachdem der Preis zuvor bei 4,50 Euro lag. Auch die Himbeerschnitte wurde im Preis gesenkt: von 4,60 Euro auf 3,50 Euro. Daneben kostet ein Ciabattabrötchen jetzt 0,70 Euro, statt zuvor 1,05 Euro. Diese Preisreduzierungen scheinen den Geschmack der Kunden zu treffen, da die Verkaufszahlen die Erwartungen übertreffen.
„Die Preisanpassungen gelten erst einmal bis auf Weiteres“, erklärt das Unternehmen. Bis Ende März sind zudem weitere 14 Produkte zu erwarten, die ebenfalls günstiger angeboten werden. Um diese Preissenkungen zu ermöglichen, setzt die Bäckerei auf langfristige Verträge mit Lieferanten und verzichtet auf Zwischenhändler. Ein zusätzlicher Aspekt ist die Eigenproduktion von Strom durch eine Solaranlage, die zur Kostensenkung beiträgt.
Bargeldlose Zahlungsmethoden im Trend
In einem weiteren Schritt hat die Bäckerei Göing in einem Drittel ihrer Filialen die Digitalisierung vorangetrieben, indem sie bargeldlose Zahlungsmethoden eingeführt hat. Das Unternehmen meldet eine zunehmende Nutzung digitaler Bezahlverfahren, was sich auch durch den Trend zeigt, dass lediglich bargeldlose Zahlungstypen in der neuen, rein veganen Filiale angeboten werden. Diese eröffnete im Januar am Lister Platz in Hannover, wo Kunden ausschließlich mit Karte oder Apple Pay zahlen können.
Im Hintergrund des Wandels zu bargeldlosen Zahlungen steht eine generelle Verlagerung der Zahlungsgewohnheiten in Deutschland. Der Anteil bargeldloser Zahlungen stieg in den letzten Jahren erheblich, so dass mittlerweile über 90 Prozent der Zahlungen an stark frequentierten Standorten ohne Bargeld geleistet werden. Dies zeigt sich auch in Göings 30 Filialen, in denen rund 80 Prozent der Backwaren vegan sind.
Die vegane Initiative von Göing
Die neue vegan orientierte Filiale bietet ein besonderes Sortiment an pflanzenbasierten Backwaren, die keine tierischen Bestandteile enthalten, einschließlich pflanzlicher Milch. Kunden, die Bargeld nutzen möchten, finden in anderen Filialen die Möglichkeit, eine aufladbare Kundenkarte zu erwerben. Dies zeigt die Flexibilität des Unternehmens, das auf die verschiedenen Bedürfnisse seiner Kunden eingeht. Michael Gauert, Inhaber der Bäckerei Bulle in Düsseldorf, hebt hervor, dass einige Kunden nach wie vor Bargeldzahlung wünschen, was die Bäckerei Göing auf andere Filialen verweist.
Gerade vor dem Hintergrund, dass immer weniger Verbraucher Bargeld nutzen, plant die EU, nach den Europawahlen 2024 an einer Verordnung für bargeldlose Zahlungen zu arbeiten. Das Unternehmen reagiert somit nicht nur auf interne Entwicklungen, sondern positioniert sich auch strategisch in einem sich wandelnden Markt, der zunehmend auf Digitalisierung setzt.