Bislang hat das Badische Landesmuseum in Karlsruhe eine herausragende Rolle im kulturellen Leben der Region gespielt. Doch nun steht eine jahrelange Schließung an, die mit umfassenden Sanierungsarbeiten verbunden ist. Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem signifikante technische und bauliche Mängel im Museum festgestellt wurden, informiert rheinpfalz.de.

In einer Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die im September herausgegeben wurde, wurde die Transformation des Badischen Landesmuseums angekündigt. Geplant sind statische und brandschutztechnische Maßnahmen sowie die Installation einer denkmalgerechten Photovoltaikanlage.

Der Sanierungsprozess

Die Sanierung wird sich über zwei Bauabschnitte erstrecken. Der erste Abschnitt kümmert sich um die Erneuerung des Ostflügels, gefolgt vom Westflügel. Ein wichtiger Teil der vorbereitenden Maßnahmen ist die Leerung des Westflügels, der als Depotfläche für Kunstwerke des Ostflügels genutzt wird. Der Beginn dieser Vorwegmaßnahme wird für Mitte 2026 erwartet, wobei die Gesamtdauer der Bautätigkeiten zwischen sechs und sieben Jahren geschätzt wird, wie ka-news.de berichtet.

Obgleich das Museum geschlossen wird, bleibt die Kunsthalle Baden-Baden als Interimsspielstätte für das Badische Landesmuseum aktiv. Diese steht bereit, um während der umfangreichen Bauarbeiten zeitgenössische Kunst in Verbindung mit kulturhistorischen Objekten zu präsentieren.

Herausforderungen und Bedenken

Die Direktorin der Kunsthalle, Çagla Ilk, hat bereits Bedenken geäußert, was die zukünftige Funktion der Kunsthalle betrifft. Ihr Vertrag läuft im April 2025 aus, und es gab bereits zwei Gespräche zwischen der Direktion des Badischen Landesmuseums und den Mitarbeitenden der Kunsthalle. Laut dem Badischen Landesmuseum seien die Befürchtigungen jedoch unbegründet, da die Kunsthalle weiterhin geöffnet bleibt und wechselnde Projekte sowie Ausstellungen zeigt.

Zusätzlich zur baulichen Herausforderung bleibt das äußere Erscheinungsbild des Karlsruher Schlosses unberührt, während die Modernisierung der Räume gleichzeitig die historische Substanz des Gebäudes respektiert. Die genauen Baukosten können in dieser frühen Planungsphase noch nicht bestimmt werden, weshalb die Entwurfsplanung bis 2026 abgeschlossen sein soll.

Das Badische Landesmuseum, das zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen in Deutschland zählt, wird durch diese umfangreiche Restrukturierung nicht nur seine Mängel beheben, sondern soll auch einen stärkeren Fokus auf Interaktivität und aktive Teilhabe der Besucher legen, um das Museumserlebnis zu bereichern.

Die Situation im Badischen Landesmuseum ist Teil eines größeren Trends, der auch überregionale Einrichtungen betrifft. So ist beispielsweise die Maxvorstadt in München bekannt für ihre fünf besten Kunstmuseen, die vielfältige Sammlungen von Rubens bis zur modernen Kunst zeigen, wie deutschland.de erläutert. Dies verdeutlicht die wichtige Rolle der Kunstmuseen in der deutschen Kulturlandschaft, die durch Renovierungen und zukunftsorientierte Konzepte weiter gefestigt wird.