Am 3. April 2025 findet die TESTEd-Konferenz am Campus der Ruhr-Universität Bochum statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Forschende, Lehrkräfte, Bildungsexperten sowie Studierende und Interessierte, die sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in der Lehrerbildung auseinandersetzen möchten. Die Konferenz, die von der Professional School of Education organisiert wird, markiert den Abschluss des TESTEd-Projektes. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich sowohl vor Ort als auch digital an der hybriden Konferenz zu beteiligen, wobei die Teilnahme kostenlos ist, jedoch eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
Das Programm der Konferenz umfasst eine Vielzahl von Formaten, darunter Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Präsentation eines neuen Syllabus, der im Rahmen des TESTEd-Projektes für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung in Europa entwickelt wurde. Die Keynote wird von Professor Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe gehalten, der mit seinem Vortrag „Future Skills – Rethinking Higher Education for tomorrow“ ins Thema einführt. Dies bietet Einstieg in eine Diskussion über die Anforderungen der zukünftigen Lehrerbildung.
Herausforderungen der Zukunft
Die Bildungssysteme in Europa stehen vor einigen der größten Herausforderungen unserer Zeit, einschließlich demografischen, klimatischen, wirtschaftlichen, technologischen und politischen Veränderungen. Diese Faktoren erfordern eine grundlegende Neubewertung der Lehrerausbildung. Lehrer sind entscheidend für die Umsetzung hochwertiger Bildung und ihre sorgfältige Vorbereitung muss internationale Erfahrungen sowie bewährte Praktiken integrieren. Das TESTEd-Projekt arbeitet daran, indem es seit Juni 2022 an einem europäischen Lehrplan zur Integration von fünf Querschnittsthemen in die Lehrerbildung arbeitet.
Die fünf Querschnittsthemen, die bei der Konferenz diskutiert werden, sind:
- Bildung für Nachhaltigkeit
- Demokratische Bildung und aktive Bürgerbeteiligung
- Geschlechtervielfalt und Gleichheit
- Mehrsprachige Klassenräume
- Digitalisierung von Lernumgebungen
Diese Themen spielen eine zentrale Rolle in der Diskussion darüber, wie Lehrer auf die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden können. Rückblicke auf die Fortschritte des TESTEd-Projektes über die letzten drei Jahre werden ebenfalls Teil des Programms sein, und die Teilnehmenden erhalten eine Plattform, um ihre eigenen Forschungsarbeiten, Projekte und Lehraktivitäten zu präsentieren.
Ein vielfältiges Angebot
Das Konferenzprogramm bietet eine breite Palette an Formaten, darunter wissenschaftliche Symposien und Workshops, die es den Teilnehmenden ermöglichen, tief in die Themen einzutauchen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion sowie ein Konferenzdinner, die zur Vernetzung und zum Austausch zwischen den Teilnehmenden einladen. Interessierte können sich auf der Website der TESTEd-Konferenz hier weiter informieren oder Fragen per E-Mail an tested-erasmus@rub.de richten.
In einem sich anwandelnden Bildungskontext ist es von entscheidender Bedeutung, dass Lehrkräfte auf die Zukunft vorbereitet werden. Initiativen wie das TESTEd-Projekt könnten einen entscheidenden Beitrag zu einer verbesserten Lehrerausbildung in Europa leisten. Für weitere Details zu den Entwicklungen im Bereich Lehrerbildung kann die umfassende Informationsquelle hier besucht werden.