Baden-Württemberg

Wenn die Periode zur Qual wird: Dani Wolfs Kampf gegen die PMDS

Die Auswirkungen von PMDS auf die Betroffenen und ihre Suche nach Hilfe

Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist eine Erkrankung, die bei etwa fünf Prozent der Frauen extreme psychische Belastungen vor der Periode verursacht. Diese Wesensveränderungen können so schwerwiegend sein, dass sie sogar zu Suizidgedanken führen können. Dani Wolf ist eine von vielen Betroffenen, die mit den Auswirkungen von PMDS zu kämpfen haben.

Der plötzliche Ausbruch von Wut und Aggressivität, gefolgt von tiefer Traurigkeit und einem Gefühl der Leere, ist für Dani keine Seltenheit. Diese emotionalen Achterbahnen, die vor ihrer Periode auftreten, haben ihr Leben stark beeinflusst. Die 41-jährige Dani erhielt erst 2013 nach langjähriger Suche die Diagnose PMDS. Der Weg dahin war geprägt von unzähligen Arztbesuchen und intensiver Selbstrecherche, da die Kenntnis über diese Erkrankung in der Gesellschaft noch immer gering ist.

Die Herausforderung für Betroffene wie Dani besteht nicht nur darin, mit den starken emotionalen Schwankungen umzugehen, sondern auch darin, adäquate Hilfe und Unterstützung zu finden. Oftmals wird PMDS nicht sofort erkannt oder bagatellisiert, was die Leidenszeit der Betroffenen verlängern kann. Es ist wichtig, dass mehr Bewusstsein für diese Erkrankung geschaffen wird, um den Betroffenen den Weg zu adäquater medizinischer Unterstützung zu ebnen.

Trotz der Schwere von PMDS gibt es Hoffnung. Mit der richtigen diagnostischen Begleitung und Behandlung können Betroffene wie Dani lernen, mit den Symptomen umzugehen und ein stabileres emotionales Gleichgewicht zu erreichen. Es ist entscheidend, dass Betroffene wie Dani ermutigt werden, sich Hilfe zu suchen und offen über ihre Erfahrungen zu sprechen, um das Stigma um PMDS zu brechen und anderen Betroffenen Mut zu machen.

Baden-Württemberg News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 12
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 131
Analysierte Forenbeiträge: 59

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"