Am 13. März 2025 fand der Regional Cup Böblingen des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ statt, der bereits zum elften Mal vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ausgerichtet wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, Gründerinnen und Gründer bei der Präsentation ihrer innovativen Geschäftsideen zu unterstützen. Der Regional Cup ist Teil der Landeskampagne „Start-up BW“, die seit Oktober 2013 besteht und in deren Rahmen Vorentscheide in ganz Baden-Württemberg von Partnern organisiert werden. Insgesamt traten zehn Teams in Böblingen gegeneinander an, um ihre Konzepte zu präsentieren.

Das Team von Weightloss Fitness konnte sich mit einem ganzheitlichen Konzept zur Unterstützung eines leichteren Lebens durchsetzen. Es bietet eine Kombination aus Beratung, Training, Ernährungsberatung und Lifestyle-Management an, weswegen es sich den Einzug ins Landesfinale 2025 sicherte. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte dem siegreichen Team und betonte die wichtige Rolle des Wettbewerbs für die lokale Gründerszene.

Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien

Die teilnehmenden Teams hatten in der Regel drei Minuten Zeit, um ihre Geschäftsideen den Juroren vorzustellen. Dabei müssen mindestens sieben Start-ups beim Vorentscheid präsent sein, und die Kriterien für die Teilnahme sind dabei genau festgelegt. Die Gründer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihre Geschäftsidee darf nicht älter als fünf Jahre sein. Fiktive Ideen werden nicht akzeptiert, und der Unternehmensstandort muss in Baden-Württemberg sein, um teilnehmen zu können.

Die Vorentscheide werden eigenverantwortlich von Partnern organisiert, die die Gründerszene in den jeweiligen Regionen unterstützen. Diese Partnerschaften sind Teil des größeren Ziels von Baden-Württemberg, die Gründungs- und Start-up-Förderung über die einzelnen Hotspots hinaus zu fördern. Wie startupbw.de berichtet, hat die Region bereits zwölf regionale Start-up Ökosysteme etabliert, die Gründerinnen und Gründern vor Ort helfen, Kontakt zu Experten herzustellen und Unterstützung zu erhalten.

Erfolgreiche Pitch-Wettbewerbe

Der Regional Cup ist nicht das einzige Event, das die Innovationskraft von Baden-Württemberg unter Beweis stellt. Beim Start-up BW Summit 2024 konnten über 3000 Teilnehmer ihre Ideen in verschiedenen Pitch-Wettbewerben präsentieren. In diesem Jahr wurden insgesamt 50 Ideen vorgestellt, die von der L-Bank gefördert wurden. Ministerin Hoffmeister-Kraut würdigte in ihrer Ansprache die sozialen und nachhaltigen Aspekte vieler der präsentierten Konzepte.

Darüber hinaus gab es auch Erfolgsprojekte im Rahmen des „Start-up BW Young Talents“ und der Cluster-Pitch-Wettbewerbe, bei denen innovative Lösungen aus den Bereichen Creative Industries, GreenTech und Life Sciences präsentiert wurden. Diese Wettbewerbe fördern nicht nur junge Talente, sondern geben auch erfahrenen Start-ups die Möglichkeit, ihre Konzepte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.