In der Gemeinde Gurtweil fand am 4. Januar 2025 eine Bürgerversammlung in der Gemeindehalle statt, bei der Bürgermeisterin Petra Dorfmeister über aktuelle Themen aus der Stadtverwaltung Waldshut-Tiengen berichtete. Zudem informierte der Ortsvorsteher Claudio Helling über das ortspolitische Geschehen. Als besondere Delikatesse wurde Bächtele-Rehessen den Versammelten angeboten.

Die Einwohnerzahl von Gurtweil beträgt derzeit 1714, was einem Anstieg von sechs Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im vergangenen Jahr wurden elf Geburten und 15 Sterbefälle verzeichnet. Die lokale Feuerwehr besteht aus 33 aktiven Mitgliedern und 10 Jugendlichen und hat im Jahr 2024 12 Brandeinsätze sowie 14 technische Hilfeleistungen zu verzeichnen. Außerdem gab es 26 Meldungen von Brandanlagen und 5 Fehlalarme.

Geplante Veranstaltungen

Im Rahmen der Versammlung wurden auch anstehende Termine bekannt gegeben. So finden am 11. Januar Versammlungen in Krenkingen und Gaiß-Waldkirch, am 18. Januar in Oberalpfen, am 24. Januar in Eschbach, am 25. Januar in Schmitzingen und am 31. Januar in Indlekofen statt. Diese Termine sollen weitere Einblicke in die Arbeit der Gemeinde bieten.

Außerdem berichtete Claudio Helling über wichtige Baumaßnahmen, darunter die Projekte von TransnetBW und die politische Begleitung des „Gemeinschaftszentrums Pater-Jordan-Haus“. Auch die Verkehrsanbindung und verschiedene öffentliche Aktivitäten, die im Jahr 2024 stattfinden, waren Themen der Versammlung. Die Bürgermeisterin wies zudem auf das bevorstehende Jubiläum „50 Jahre Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen“ hin, das am 13. Januar mit einem Neujahrsempfang in der Stadthalle Waldshut eröffnet wird.

Eine weitere wichtige Versammlung fand kürzlich statt: Die Hauptversammlung der Feuerwehr Waldshut-Tiengen. Diese fand im Feuerwehrgerätehaus Kaitle statt und wurde musikalisch vom Musikzug St. Florian umrahmt. Oberbürgermeister Martin Gruner und zahlreiche Mitglieder sowie Gäste waren anwesend, als Kommandant Peter Wolf einen Rückblick auf das vergangene Jahr hielt.

Hauptversammlung der Feuerwehr

Im Jahr 2023 zählte die Feuerwehr 214 aktive Mitglieder, 7,5 hauptberufliche Mitarbeiter und 31 Jugendliche. Die Altersabteilung umfasst 120 Mitglieder. Kommandant Wolf berichtete von 230 Einsätzen, darunter 36 Brände, 99 technische Hilfeleistungen und 39 Fehlalarme. Von größeren Unwetterlagen oder Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen blieb die Feuerwehr verschont.

Besondere Erwähnung fanden die Ehrungen für langjährige Mitglieder: Fabian Nadolny erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Dienst, während andere Mitglieder für 25 und 40 Jahre ausgezeichnet wurden. In seinen Grußworten lobte Oberbürgermeister Martin Gruner die Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz und äußerte seinen Stolz auf die engagierte Truppe. Zudem soll im Jahr 2024 die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen, wie dem ELW1, TLF 24/48 und MTW, erfolgen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass sowohl die Bürgerversammlung als auch die Hauptversammlung der Feuerwehr wichtige Schnittstellen der lokalen Gemeinschaft bilden, in denen aktuelle Themen und Entwicklungen zur Sprache kommen. Südkurier und Feuerwehr Waldshut-Tiengen haben ausführlich über diese Ereignisse berichtet.