Am 12. Februar 2025 fand in der Phoenixhalle im Römerkastell in Stuttgart eine Wahlarena statt, nur elf Tage vor der entscheidenden Bundestagswahl. Die Veranstaltung diente dazu, zentrale Themen wie Arbeitsplätze, Migration, Klimaschutz, Wohnen und die Folgen von Krieg und Krisen zu diskutieren. Moderiert wurde die Diskussion von Stephanie Haiber (SWR Aktuell) und Florian Weber (Zur Sache Baden-Württemberg).
In der Runde der Gäste waren zahlreiche führende Politiker vertreten: Nina Warken von der CDU, Nils Schmid von der SPD, Franziska Brantner von den Grünen, Judith Skudelny von der FDP, Marcus Frohnmaier von der AfD, Sahra Mirow von der Linken sowie Jessica Tatti von der BSW. Das Publikum war vielfältig und setzte sich aus verschiedenen Altersgruppen, Bildungsständen und Lebenslagen zusammen.
Ein Blick auf die Landtagswahl 2016
Die bevorstehende Bundestagswahl wirft auch einen Blick zurück auf die politische Landschaft in Baden-Württemberg. Bei den Landtagswahlen 2016 erlebte die CDU einen dramatischen Rückgang von 12 Prozent auf 27 Prozent der Stimmen und wurde damit nur zweitstärkste Partei. Die Grünen konnten hingegen mit 30,3 Prozent die stärkste Partei werden. Die SPD fiel auf 12,7 Prozent und wurde von der AfD, die 15,1 Prozent der Stimmen erhielt, überholt.
Partei | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Bündnis 90/Die Grünen | 30,3% | 47 |
CDU | 27% | 42 |
AfD | 15,1% | 23 |
SPD | 12% | 19 |
FDP | 8,3% | 12 |
Die Linke | 2,9% | 0 |
Die Wahl führte zu einer dramatischen Umverteilung der Sitze im Landtag, in dem die Grünen die Führung übernahmen, während die CDU und die SPD kräftige Verluste hinnehmen mussten. Insbesondere die AfD schnitt bei ihrem ersten Antreten besser ab als zuvor in Umfragen prognostiziert.
Bildungsangebote zur Bundestagswahl 2025
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eine neue Ausgabe von „Mach’s klar! Politik – einfach erklärt“ bereit. Diese Publikation behandelt strittige Themen der aktuellen Ampel-Koalition und erläutert rechtliche Optionen für vorgezogene Wahlen.
Besonders nützlich sind die enthaltenen Materialien, die zentrale Begriffe des politischen Systems und Wahlrechts erklären. Ein Schaubild verdeutlicht den Verlauf der Bundestagswahl, während ein „Koalitionsrechner“ dazu beiträgt, mögliche Mehrheitsbildungen im Parlament zu verstehen. Die Materialien sind als PDF verfügbar und können barrierefrei heruntergeladen oder bestellt werden.
Mit dieser Vielzahl an Diskussionen und Ressourcen hoffen die Veranstalter, die Wähler umfassend zu informieren und in die politischen Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Die Wahlarena und die begleitenden Bildungsvorhaben bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen und die Positionen der verschiedenen Parteien.